Linux 14.989 Themen, 106.438 Beiträge

Ubuntu bzw. Grub2 kann kein GPT

Xdata / 45 Antworten / Flachansicht Nickles

hi

Entgegen den Behauptungen " Ubuntu, oder Linux allgemein, kann GPT " gilt:
-- Es kann es nicht!

Weil Grub2 es nicht kann.

Zwar wird im UEFI modus gestartet Linux, speziell Ubuntu, sauber installiert,
es kommt aber nach der Installation nur ein schwarzes Grub-Fenster.

Windows 10 hat das problemlos, ohne Wenn und Aber gepackt.
Wird in den schwarzen toten Grub Startbildschirm exit eingegeben startet immerhin noch Windows 10.

Warum schafft es Linux nicht
-- so wie es Windows vormacht:
Default und ohne kryptischen Umwege dies und mehr
direkt umzusetzen?

Es ist nicht der erste Versuch.

Ob ohne oder mit schon instalierten Windows, mit
AsRock, MSI, gigabyte UEFI Motherboards.

Windows kan GPT immer.
Ubuntu kann GPT nie.

Immer kommt ein schwarzer Grub unereichbar das insallierte Linux!

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Greif 72 „Hi Xdata, trotzdem finde ich es toll und auch verlockend zwei grundsätzlich gleiche Versionen von Windows so besitzen. ...“
Optionen

Bin erst jetzt wirder online,

dein cooler Avatar ist aber zu sehen.

Dazu fällt mir eine lustige Geschichte ein:

Eine Schülerin sollte einen Winhund als Hausaufgabe malen,
hatte diese aber vergessen und ein weißes leeres Blatt Papier abgegeben.

Auf Nachfrage der Lehrerin:

"Das Blatt ist ja leer .."

.. kam die Antwort:

"Eigentlich wollte ich den Hund malen, der war aber schon weg, so schnell war er .."Zwinkernd

Zur Fragmentierung muss ich sagen,
bei alten Festplatten bis etwa 10 GB hab ich das auch meist gemacht.
aber nur mit dem ersten Tool welches seit Windows  95 oder < dabei ist.
Die anderen Tools haben immer Lücken gelassen so die Köpfe der Platten
immer noch weite Wege machen mussten. -- Suboptimal.

Heutige Festplatten brauchen glaub ich eher keine Defragmentierung mehr
werden nur ohne Not gealtert.

SSDs werden da sogar gefoltert, treffender wirklich ohne Grund belastet, da es ja keine langen Wege mehr gibt, nur noch Speicheradressen oder so.

Hab auch mal aus Versehen einen USB Stick defragmentiert.
Der geht zum Glück trotzem noch.

Die 100MB Bootpartition finde ich nicht gut, hab die bisher vermieden.
Der Grund war einige Windows mit dieser nicht mehr wiederherstellen oder klonen zu können.

Auch bei einem Windows Server ließ sich dieses
(durch ein weiteres zweites evaluierungs  Windows)
erst nach enfernen der 100MB BootPartition wieder starten.

Bei GPT oder wenn die Windows  installations DVD freie Wahl bei einer leeren Platte hat, wird sind es wohl sogar drei.

P.S.

Das GPT Windows 10 hat sich ganz ohne Key freiwillig selber aktiviert.Cool

Installiert ist es als Pro.

bei Antwort benachrichtigen