hm...also die behauptung, daß die lichtgeschwindigkeit nicht das schnellste ist ist nicht gleichzusetzten mit dem postulat, daß die lichtgeschwindigkeit eine konstante ist. wobei verschiedene modelle von einer geschwindigkeit über der lichtgeschwindigkeit ausgehen ohne dabei umzustoßen, daß die lichtgeschwindigkeit die höchste geschwindigkeit ist. zur erklärung:
ich hatte mal das vergnügen auf einer veranstaltung unserer unix-ag einen vortrag über die technik der enterprise zu hören aus wissenschaftlicher sicht, dabei ging es um den antrieb (warp).
die theoretischen grundlagen sind eigentlich recht einleuchtend...
man stelle sich ein blatt papier mit 2 punkten vor. der schnellste weg von a nach b ist die gerade zwischen den punkten. jetzt nimmt man das blatt hoch und lässt es durchhängen. bewegt man sich weiter in 2 dimensionen, so ist immer noch die gerade der kürzeste weg, nutzt man allerdings 3 dimensionen, so ist die kürzeste verbindung nicht mehr in der ebene des blattest, sondern durch den raum dazwischen. biegt man das blatt jetzt weiter, so wird der abstand immer geringer, bis die punkte irgendwann direkt aufeinander liegen. die höchstgeschwindigkeit, die ich bei der reise von a nach b habe bleibt für mich in meinem inertialsystem immer gleich, für einen betrachter in der ebene des blattes reise ich aber wesentlich schneller, da ich eine kürzere zeit von a nach b brauche und für den betrachter auf dem blatt einen wesentlich größeren weg zurücklege, als ich es wirklich tue.
crux an der geschichte ist, daß ich immer mehr kraft brauche um das blatt zu biegen (okay, bei einem blatt nicht wirklich, beim raum aber eigentlich schon).
ups...i did it again ;o)