Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Zweiter Benutzer erhöht Sicherheit

Lupus5 / 71 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,
vor einigen Tagen gab es im Fernsehen prinzipielle Hinweise, wie die Sicherheit am PC verstärkt werden kann.
Dabei wurde u.a. empfohlen, einen Benutzer mit eingeschränkten Rechten einzurichten und nur mit diesem im Web zu surfen und auch am PC zu arbeiten.
Dadurch soll verhindert werden, dass eventuell eingeschlichene Trojaner heimlich Programme installieren können.

Da ich ein extremer Sicherheitsfanatiker bin, möchjte ich gerne dazu übergehen. Bei mir haben vor Monaten mal Trojaner Installationen vorgenommen - ich hatte dadurch mächtigen Ärger.
Angefangen habe ich auch schon. Einiges klappt ganz gut, mit einigen Programmen habe ich aber Schwierigenkeiten, sie mit eingeschränkten Rechten richtig zum Laufen zu bringen. (TV-Karte, Open-Office ohne Schreibschutz).

Deshalb frage ich Euch mal:
Lohnt sich der ganze Aufwand überhaupt?
Alles macht mehr Arbeit und ist nicht gerade komfortabel zu nutzen.
Bei Windows 7 soll das alles sehr erleichtert sein. Aber ich habe noch Windows XP und kann mir eigentlich nichts Neues leisten.


Danke für Eure Hilfe und regnerische Grüße!
Lupus

Full ACK shrek3
Ventox mawe2 „ Genau das denke ich auch! Wenn wir diese Diskussion hier weiter treiben, läuft...“
Optionen
Lupus hat nur gefragt, ob ein zweiter (eingeschränkter) Nutzer die Sicherheit unter XP verbessert und er kriegt als wesentliche Antworten auf seine Frage:
- "Windows 7 installieren"


Mal nur auf mich bezogen, natürlich ist ein eingeschränktes Konto unter Windows XP wesentlich sicherer.
Das hat doch niemand in Abrede gestellt.
Über 5 Jahre habe ich XP so benutzt.
Ich habe aber auch dadurch die Nachteile kennengelernt, die bei einem nicht so versierten Computernutzer besonders zum Tragen kommen.
Ich bekomme zum Beispiel unter einem eingeschränkten Konto keinen Hinweis, wenn es außerhalb des sogenannten Patchday ein dringendes Sicherheitsupdate gibt.
Selbst am Patchday muss ich immer selbst daran denken, vorübergehend auf das Konto mit Administratorrechten zu wechseln, um die Updates und Patches überhaupt installieren zu können.
Möchtest Du das einem Vierundsiebzigjährigen zumuten?
Auch zum Installieren oder Deinstallieren muss man extra auf das Adminkonto wechseln.
Gut, das Installieren kann man im eingeschränkten Konto mit "ausführen als..." durchführen.
Denkt man aber nicht daran, die Ausführung des Programms für alle Benutzer zuzulassen, hat man unter Umständen keinen Eintrag im Startmenü des eingeschränkten Kontos.
Desweiteren muss man dem Installationskonto und dem richtigen Adminkonto Passwörter zuteilen.
Für das Installationskonto, damit man überhaupt dieses "ausführen als..." benutzen kann.
Für das eigentliche Adminkonto, das man unter Windows XP home edition nur im abgesicherten Modus erreichen kann, zur höheren Sicherheit.
Wie schon eingangs gefragt, das möchtest Du einem Vierundsiebzigjährigen zumuten?
Dagegen ist doch Windows 7 mit seiner UAC wesentlich leichter zu handhaben.
Das richtige Adminkonto, welches der normale Nutzer kaum braucht, ist von Hause aus deaktiviert.
Das Installationskonto, auch wenn es sich Administrator nennt, ist in seinen Rechten eingeschränkt wie das entsprechende Konto in XP.
Muss man etwas als Admin ausführen, kann man das mit wenigen Mausklicks tun.
Natürlich kann Lupus5 bei seinem Windows XP bleiben, wenn ihm das genügt.
Soll er sich halt mit zwei Konten abgeben und in Zukunft immer daran denken, sich rechtzeitig über Sicherheitsupdates zu informieren.
Ich an seiner Stelle würde aber auf Windows 7 wechseln, sofern das sein Computer zulässt. Und natürlich sein Geldbeutel. ;-)
Ich habe fertig.