Grafikkarten und Monitore 26.152 Themen, 115.664 Beiträge

Auf der Suche nach den "Stromfressern"

Gerd6 / 42 Antworten / Flachansicht Nickles

Es ist ja nicht so abwegig, sich in Sachen PC auch mal Gedanken über den Stromverbrauch zu machen. Erst recht, wenn die Teile eine hohe tgl. Laufzeit haben.
Ich frage mich nun allerdings (bin kein sonderlich versierter Elektrokenner) woraus sich der Stromverbrauch bei Grakas denn nun hauptsächlich ergibt. Ich glaubte, daß sich da Abhängigkeiten zu Takt von GPU und memory ableiten lassen, aber da kommen mir Zweifel.
Beispiel:
Einer Tabelle entnehme ich, daß am Beispiel zweier Karten mit ATI-Chip
folgende Werte auf einer Graka-Fachseite ermittelt wurden.
9600 pro mit 450/760 idle= 35W.
9800 pro mit 440/760 idle= 9W.

Die Leistungswerte sind also fast identisch, die Karten nicht um Generationen auseinander und doch ein fast 4-facher Verbrauch in Watt?

Das kann man auch bei anderen Karten und Chips so finden.
Gibts da eine Erklärung?

Gruß...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
bei Antwort benachrichtigen
Wirkungsgrad... Olaf19
@olaf Gerd6
Puhhh... Olaf19
@olaf gelöscht_15325
@czuk Olaf19
@czuk gelöscht_15325
Tja... shrek3
nemesis² cpuquäler „Nochmal Abend - Das mit der lebensdauer bezieht sich doch v.a. auf Festplatten,...“
Optionen

Meine Rechner laufen nur bei Bedarf, mögliche vorzeitige Alterung hin oder her. Da wird meist mehrmals an- und abgeschaltet. Das ist einfach Gewohnheit, außerdem würde es sonst im Zimmer noch wärmer werden. Die Hardware muß es einfach aushalten (meine Einstellung) und auch die Platten haben sich noch nicht beschwert (außer eine).
Auch wegen möglicher vorzeitiger Alterung achte ich auf ein vernünftiges Kühlkonzept (trotzdem leise), da die Temperaturunterschiede dann nicht ganz so groß werden.

Einen XP-M (Geode NX 1750+) habe ich auch, die Matrox G450 (5 W) würde auch noch für Video reichen. Problematisch ist nur der VIA-Chipsatz und wenn die beim XP-M notwendige Stromsparfunktion aktiv ist, sinkt der Schreibduchsatz auf 17 MB/s. Dynamisches Heruntertakten (wollte bei mir noch nicht), dürfte noch mehr Leistung verbraten als S2kControl. Der Unterschied Leerlauf => Stromsparfunktion liegt so bei 55 => 40 W (Gesamtsystem).

Wäre die Stromsparfunktion nicht aktiv, würde die Leistungsaufnahme Idle nur wenig unter dem Hauptrechner (P4 @31 W, 2 HDDs, 2, Sat, GF6800) liegen und auf den könnte ich gerade noch "EneryStar 4.0 draufpappen" (ca. 90 W idle, was an DualCore fehlt, ziehen die Sat-Karten mehr und wiklich stolz kann ich nicht sein).

Überdimensionierte Netzteile verbraten in der Regel schon mehr Strom und der von T.N. angesprochene c't-Artikel über EneryStar 4.0 verdeutlicht das Problem noch mehr (unterer Meßpunkt 20% Last, ein Wattstarkes NT müßte dort einen verdammt hohen Wirkungsgrad haben, wenn der Rechner selber nur mal 45 W zieht, um bei 50 W gesamt zu bleiben)

Zur Verdeutlichung dieser "These" mal ein paar reale Zahlen der Leistungsaufnahme im Leerlauf/Standby:

Astec 145 W: 5/1 W
Coba 350 W: 13/3 W
LC 350 W: 12/2 W

Bis auf das LC sind die Netzteile älter und noch nicht so toll auf hohen Wirkungsgrad getrimmt wie neue (80+ .... 87+) und somit "vergleichbar".
Unverständlich war mir auch Posting vor kurzem: Multimedia-PC (nicht wirklich spieletauglich) und dazu ein 550 W NT. Eigentlich stellt sich hier die Frage: Wo bekomme ich ein vernünftiges 250 W NT her? Ok, gibt es nicht (kaum), aber alles drüber wäre Overkill.

bei Antwort benachrichtigen