Grafikkarten und Monitore 26.152 Themen, 115.664 Beiträge

Auf der Suche nach den "Stromfressern"

Gerd6 / 42 Antworten / Flachansicht Nickles

Es ist ja nicht so abwegig, sich in Sachen PC auch mal Gedanken über den Stromverbrauch zu machen. Erst recht, wenn die Teile eine hohe tgl. Laufzeit haben.
Ich frage mich nun allerdings (bin kein sonderlich versierter Elektrokenner) woraus sich der Stromverbrauch bei Grakas denn nun hauptsächlich ergibt. Ich glaubte, daß sich da Abhängigkeiten zu Takt von GPU und memory ableiten lassen, aber da kommen mir Zweifel.
Beispiel:
Einer Tabelle entnehme ich, daß am Beispiel zweier Karten mit ATI-Chip
folgende Werte auf einer Graka-Fachseite ermittelt wurden.
9600 pro mit 450/760 idle= 35W.
9800 pro mit 440/760 idle= 9W.

Die Leistungswerte sind also fast identisch, die Karten nicht um Generationen auseinander und doch ein fast 4-facher Verbrauch in Watt?

Das kann man auch bei anderen Karten und Chips so finden.
Gibts da eine Erklärung?

Gruß...Gerd



Der PC-Minister warnt: OC schädigt Rechner und Herz und kann zum vorzeitigen Exitus führen.
bei Antwort benachrichtigen
Wirkungsgrad... Olaf19
@olaf Gerd6
Puhhh... Olaf19
@olaf gelöscht_15325
@czuk Olaf19
@czuk gelöscht_15325
Tja... shrek3
Tilo Nachdenklich Gerd6 „Auf der Suche nach den "Stromfressern"“
Optionen

Praktisch alle neuen Grafikkarten sind elende Stromfresser. Ein echter Missstand. Es gibt die amerikanische Energiestarnorm, die gerade neu definiert worden. Das Siegel erhalten PC die gewisse Stromgrenzen im Leerlauf nicht überschreiten. Die Grenzen sind 50 Watt, 65 Watt und 95 Watt. Je nach Aussstattung wird der PC den drei Kathegorien zugeordnet und muss dann die Grenze einhalten. Mit seperater Grafikkarte (nicht Onboardgrafik) kommt praktisch nur der Level 3 mit 95 Watt in Frage. Und das ist dann eine schlappe Grafikkarte, nicht für aktuelle Topspiele geeignet.

Auch mit den neuen 45 Watt Athlons wird ein falscher Anschein erweckt. In der Praxis, bei gleicher Rechenlast (Beispiel HDTV-Wiedergabe), sind oft die 65 Watt Intels sparsamer.

Wenn man viele Festplatten einbaut und aus Lebensdauergründen aufs Powermanagement verzichtet, dann ist noch interessant, dass Seagate nun Festplatten rausbringt, die im Leerlauf eher bei 7 Watt liegen (3,5 Zoll, 7200 U/min). Das sind dann aber wohl 1-Platter-Festplatten oder Spezialversionen für Festplattenrecoder (nicht PC-geeignet).

Auf Toms Hardware gab es eine Liste von 78 Grafikarten mit ihrem Stromverbrauch. Leider hat man bei Toms Hardware umgebaut, die interessanten Artikel versteckt und die Werbung in den Vordergrund gerückt. Dabei ist anscheindend dieser interessante Artikel völlig verlorengegangen (404). So vernichtet man Arbeit und Renomeé von Jahren, um ein paar Fehlklicks auf Partnerseiten (Werbung) hinzumogeln.

bei Antwort benachrichtigen