Anzeige: Nickles Bücher online bestellen...![]() ![]() |
![]() Windows 2000 - Erst Power, dann Setup!
Präsentiert sich Dein Windows
2000 Runterfahren-Dialog so karg, dann ist vermutlich kein ACPI-Powermanagement
installiert.
Sehr ekelhaft verhält es sich beim Powermanagement
von Windows 2000: Zwar ist das ACPI von Windows 2000 schon recht
ausgereift, aber es gibt Ärger beim Setup. Wenn Du auf einem
PC Windows 2000 draufhaust, dann hängt das was rauskommt
ganz extrem von einer Sache ab: Ob vor der Installation im BIOS-Powermanagement-Setup
ACPI aktiviert ist, oder nicht! Ist VOR DEM WINDOWS 2000 SETUP
kein ACPI im BIOS aktiviert, dann verzichtet Windows 2000 darauf
sich für ACPI klarzumachen. Ein Nachträgliches Aktivieren
von ACPI im BIOS, NACHDEM Windows 2000 bereits installiert ist,
klappt nicht ohne weiteres! Du MUSST Dich also VOR der Windows-Installation
entscheiden, ob Du Powermanagement haben willst oder nicht. Verzichtest
Du im BIOS drauf, dann tut Windows 2000 das auch: Dein PC funktioniert
im klassischen Stil, er ist nicht einmal in der Lage sich nach
dem Runterfahren automatisch abzuschalten. Aktivierst Du indessen
ACPI unter Windows 2000, dann kriegst Du es natürlich auch
mit allen Tücken von ACPI zu tun! Eine saublöde Sache
- zwei Optionen, beide verzwickt. Wahrscheinlich ist es ohnehin
schon zu spät für Dich: Du hast Windows 2000 bereits
draufgemacht und hast jetzt ganz andere Probleme - Du willst wissen,
was beim Powermanagement Sache ist. Okay.
Volles Programm: Ein Total-Gepowermanagter
Windows 2000 PC bietet auch Standby-Modus und Ruhezustand an.
Bevor Du ins Grübeln kommst, unter Windows 2000
gibt's diese Runterfahr-Methoden:
Ganz offen gesagt: Das mit dem "Ruhezustand" ist cool
- wenn Du's hinkriegst. Die Kiste fährt wirklich schneller
von Null auf Hundert!
Um in den Genuss dieser Optionen zu kommen, solltest Du VOR der
Windows 2000 Installation im BIOS folgende Einstellungen durchführen:
ACPI-Powermanagement aktivieren
AMP-Powermanagement aktivieren
MPS-Suppot auf 1.4 oder höher einstellen (falls Dual-Prozessor-Board)
IRQ for USB enablen - der USB-Schnittstelle im BIOS einen Interupt
zuweisen, also USB aktivieren
Jetzt MUSS Windows 2000 beim Setup erkennen, dass ACPI gewünscht
wird und sich entsprechend einrichten.
|
![]() |