Anzeige: Nickles Bücher online bestellen...![]() ![]() |
![]() Powermanagement - knallharte Praxis
Ist also nur eine einzige Komponente im PC nicht
100 Prozent fit für Powermanagement, dann gibt's Probleme.
Und die sind leider keine Seltenheit, sondern eher Alltag!
Immerhin ehrlich: Im August '99
teilt ELSA mit, daß der Einsatz "spezieller Stromsparfunktionen"
nicht ratsam ist. Auch im Jahr 2000 hatten die meisten Hersteller
noch Probleme dieser Art.
Grundsätzlich gilt bei allem, was mit Advanced
Powermanagement zu tun hat, das hier:
1. Klappt. Wenn es vollautomatisch
hinhaut (Windows 98 erkennt alles bei der Installation richtig,
alle Komponenten spielen tadellos mit), dann funktioniert es.
Du sparst dann ein paar Mark Strom, einen anderen nennenswerten
Nutzen gibt es nicht.
2. Klappt nicht. Wenn
es nicht vollautomatisch hinhaut (PC stützt bei Powermanagement-Aktion
ab, Suspend-Modus klappt nicht), DANN HAST DU EIN PROBLEM. Die
Palette der Lösungsmöglichkeiten ist unendlich. Es kann
am BIOS liegen. Es kann an einer bestimmten Steckkarte/Komponente
im PC liegen. Es kann ein Treiber schuld sein. Pfeif drauf, Zeit
in Fehlersuche zu stecken: SCHALTE DAS POWERMANAGEMENT IM BIOS
AUS. Dann ist Ruhe. Du sparst Dir viele Nerven und verlierst nichts
Nennenswertes.
Daß die Zeit noch zu früh ist, sich mit
Troubleshooting von Powermanagement zu beschäftigen, zeigt
auch ein Dokument von Microsoft (siehe Bild).
28. Mai, 1998.
Nach wie vor ist Powermanagement auf dem PC eine
unzuverlässige Sache. Daran ändert auch Windows 98
ME und Windows 2000 nichts. Seit 2000 ist die Situation etwas
besser geworden, aber noch lange nicht streßlos!
|
![]() |