http://netzpolitik.org/2011/der-schultrojaner-eine-neue-innovation-der-verlage/
Auch dIe Schule darf kein rechtsfreier Raum sein. ;-)
Wo kämen wir hin, wenn Lehrer einfach urheberechtlich geschützte Sachen für Unterrichtszwecke digital speichern, damit sie den Kram nicht immer wieder neu einscannen müssen?
Viren, Spyware, Datenschutz 11.223 Themen, 94.294 Beiträge
möglicherweise bist du der Lehrer aus der ehemaligen DDR mit dem ich mich schon im heise Forum herumgeärgert hab
Im Heise-Forum bin ich bislang nicht beteiligt.
Was war denn Dein Ärger dort?
Wenn es NICHT UM DIE DIDAKTIK geht, brauchen wir weder über Schulbücher noch über Kopierlizenzen diskutieren.
sondern, dass ein privater Verlag nicht das Recht bekommt auf einer öffentlichen Einrichtung herum zu spionieren.
Kein privater Verlag spioniert in einer öffentlichen Einrichtung herum. Du hast Dich mit dem Thema überhaupt nicht beschäftigt und stellst hier Behauptungen auf, die völlig aus der Luft gegriffen sind.
Es geht darum, dass die Schulträger (die sowieso für die Administration der Rechner verantwortlich sind) Gesetzesverstöße (illegale digitale Kopien) aufdecken. Dazu sind sie sowieso verpflichtet. Ob sie das mit der in Rede stehenden Software machen oder anders erledigen, ist den Schulträgern überlassen.
Das hat weder etwas mit "Verlagen" noch mit "Trojanern" zu tun!
Gruß, mawe2
Im Heise-Forum bin ich bislang nicht beteiligt.
Was war denn Dein Ärger dort?
Wenn es NICHT UM DIE DIDAKTIK geht, brauchen wir weder über Schulbücher noch über Kopierlizenzen diskutieren.
sondern, dass ein privater Verlag nicht das Recht bekommt auf einer öffentlichen Einrichtung herum zu spionieren.
Kein privater Verlag spioniert in einer öffentlichen Einrichtung herum. Du hast Dich mit dem Thema überhaupt nicht beschäftigt und stellst hier Behauptungen auf, die völlig aus der Luft gegriffen sind.
Es geht darum, dass die Schulträger (die sowieso für die Administration der Rechner verantwortlich sind) Gesetzesverstöße (illegale digitale Kopien) aufdecken. Dazu sind sie sowieso verpflichtet. Ob sie das mit der in Rede stehenden Software machen oder anders erledigen, ist den Schulträgern überlassen.
Das hat weder etwas mit "Verlagen" noch mit "Trojanern" zu tun!
Gruß, mawe2
