Off Topic 20.371 Themen, 226.180 Beiträge

10% Cu gespart...

WVB-38 / 115 Antworten / Flachansicht Nickles

Dass die Lebensmittel-Händler beim Verkauf alle Triks anwenden um uns, die Käufer zu linken, ist zwischenzeitlich sicher deutschlandweit bekannt, die Namen der Firmen müssen nicht genannt werden, alle verkaufen "Luftbeutel" mit weniger Cips oder, was immer der Inhalt sein sollte...
- Dass aber auch die "Technik-Firmen" es den Lebensmittel-Verkäufern, Herstellern gleich tun, darann hätte ich nicht gedacht....
- Ich kaufe im Baumarkt für eine häussliche Bastelei, Litzendraht, 10mm im quadrat, (soll einige Ampere aushalten) und weil ich für diesen Querschnitt keine Lusterklemmen, bekomme, habe ich die Idee, das Kabel aufzuteilen in 2, 3 oder 4 sektionen und so den Strom zu verteilen...
- Ich desisoliere einige cm. des Kabelks, zähle die Adern, 81 habe ich gezählt und dann messe ich den Durchmesser, 0,35 mm kann ich messen...
- Rechnet mal bitte nach, was das für einen Querschnitt ergibt....
-Ich kann nicht auf 10 mm im quadrat kommen, es fehlen 10%...

Der Durchmesser müsste 0,4mm sein, damit ich mit 80 Adern auf 10 mm im Quadrat komme....

-Auch die Hersteller von Kabeln sparen Kupfer ?????.

Wolfgang

bei Antwort benachrichtigen
Deine und andere Rechte fgh443
Balzhofna Borlander „ Das könnte vielleicht auch irgendwie ein ganz klein bisschen daran liegen,...“
Optionen

Ich vermute 1. dass der Querschnitt nicht pro Ader, sondern im Gesamten gemessen wird. und 2. Dass Du einfach Messfehler bekommst, weil Du das Kupfer etwas stauchst beim messen.
Da kommen sehr schnell 10% Abweichung zustande.

Zu deiner "Bastelei" und dem Gemecker der anderen User:

Du erweckst etwas Argwohn, weil Du nicht genau sagst, das Du denn da bastelst. Wenn Du das tun würdest könnte man dier hier eventuell Tips geben, wie es besser geht.

Ich bin auch Elektriker und weiss, dass sich viele hobby Handwerker sich selbst überschätzen und oft Dinge nicht beachten (z.b. abisolieren mit dem falschen Werkzeug) und so Gefahren entstehen. Ich bin noch jung, habe aber schon Dinge gesehen, da habe ich noch tagelang Gegrübelt ob Darwin vielleicht doch daneben lag...

Das Du nicht vom Fach bist, merkt man z.b. daran, dass Du Kabelschuhe lötest. Abgesehen davon, dass es nicht zulässig ist, können solche Stellen schnell brechen und haben meist einen größeren Widerstand als gekrimte Schuhe. Das sind absolute Basics, genauso, wie das man Leitungen an Schraubverbindungen (Wie bei dem Gleichrichter) unbedingt Crimpen muss, da sonst die kleinen Drähte brechen und den Querschnitt noch mehr verkleinern können.
Auch 12V sind gefährlich und ich glaube nicht, dass Du einschätzen kannst, wieviel Energie benötigt wird, damit eine 35A Schmelzsicherung auslöst...

Mein Tipp: Mach das Ding, wie Du es meinst. Vor dem einschalten holst Du einen Fachmann und der soll dir sagen, was Du verändern musst UND DANN MACHST DU DAS!!! Auch wenn es bedeutet, dass Du 500€ in die Hand nehmen musst.

bei Antwort benachrichtigen