Off Topic 20.371 Themen, 226.199 Beiträge

10% Cu gespart...

WVB-38 / 115 Antworten / Flachansicht Nickles

Dass die Lebensmittel-Händler beim Verkauf alle Triks anwenden um uns, die Käufer zu linken, ist zwischenzeitlich sicher deutschlandweit bekannt, die Namen der Firmen müssen nicht genannt werden, alle verkaufen "Luftbeutel" mit weniger Cips oder, was immer der Inhalt sein sollte...
- Dass aber auch die "Technik-Firmen" es den Lebensmittel-Verkäufern, Herstellern gleich tun, darann hätte ich nicht gedacht....
- Ich kaufe im Baumarkt für eine häussliche Bastelei, Litzendraht, 10mm im quadrat, (soll einige Ampere aushalten) und weil ich für diesen Querschnitt keine Lusterklemmen, bekomme, habe ich die Idee, das Kabel aufzuteilen in 2, 3 oder 4 sektionen und so den Strom zu verteilen...
- Ich desisoliere einige cm. des Kabelks, zähle die Adern, 81 habe ich gezählt und dann messe ich den Durchmesser, 0,35 mm kann ich messen...
- Rechnet mal bitte nach, was das für einen Querschnitt ergibt....
-Ich kann nicht auf 10 mm im quadrat kommen, es fehlen 10%...

Der Durchmesser müsste 0,4mm sein, damit ich mit 80 Adern auf 10 mm im Quadrat komme....

-Auch die Hersteller von Kabeln sparen Kupfer ?????.

Wolfgang

bei Antwort benachrichtigen
Deine und andere Rechte fgh443
RedRed2x Ventox „Irgendwie habe ich immer noch nicht verstanden, was Du eigentlich mit diesem...“
Optionen
Wenn man es nun aufteilt, wie können dann diese wenigen Litzen die gleiche Stromstärke verkraften?
Vereinfacht ausgedrückt:
Du musst dir das wie ein Wasserrohr vorstellen. Wenn du ein Dickes nimmst und das in mehrer Kleine münden lässt, die den gleichen Gesamtquerschnitt haben wie das Dicke, dann wirst du am Ende keinen Unterschied in der Durchflussstärke zum Dicken finden. Sprich es bilden sich keine Rückstauss am Übergang. Erst wenn du die Durchflussmenge am Dicken erhöhst, dann bekommen das und die Kleinen "dicke Backen" und platzten eventuell.

So ähnlich verhält sich das mit dem elektrischen Strom. Durch das "Aufspleißen" ändert sich der Gesamtquerschnitt nicht. Dort gibt es allerdings keine "dicken Backen" bei der Erhöhung des Stroms, sondern der Draht erwärmt sich, ggf. bis zur "Weißglut".

Schwachpunkt der gesamten Aufspleiß-Bastelei könnten allerdings die Klemmverbindungen werden, wenn diese unterdimensioniert sind bzw. falsche Materialien Verwendung finden. Dort könnten sich Erwärmungen bilden, die u. U. den Hitzetot sterben.

Hoffe damit gedient zu haben...

redred2x

PS:
Bis zur "Weißglut" sind hier einige verständlicher Weise durch die Bastelankündigung gebracht. Das hat aber nur mit der geringen Strömung des Threatstarters in unsere Richtung zu tun - sprich sein Wissensfluss zu uns, was er da wie zusammenwurschtelt.
bei Antwort benachrichtigen