Linux 15.002 Themen, 106.684 Beiträge

Linux ! kompatibel zu SATA oder doch IDE

chiara721 / 17 Antworten / Flachansicht Nickles

ein hallo an alle, möchte gerne ein möglichst günstigen rechner kaufen um ihn als linux-fileserver laufen zu lassen. habe mich in 2pc-läden beraten lassen. ein laden schlägt mir ein SATA- mainboard(Asus K8N nForce3) und festplatte(Samsung SP0812C)vor. der andere laden sagt linux läuft nicht richtig unter SATA und schlägt mir IDE(genaue bezeichnung noch nicht bekannt) vor. dazu muss ich sagen das ich in den server eine festplattenspiegelung (Raid1)realisieren will. kennt sich jemand damit aus? bin für jede hilfe dankbar.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW chiara721 „Linux ! kompatibel zu SATA oder doch IDE“
Optionen

Da du unbedingt einen 64bit Rechner haben willst, brauchst du natürlich auch ein 64 bit System. Bei Debian ist die Unterstützung für die AMD 64bit Rechner noch nicht ganz fertig. Außerdem soll es Probleme mit dem 64 bit Treiber von NVidia geben:

http://download.nvidia.com/XFree86/nforce/amd64/1.0-0306/KnownProblems.html

Wenn du einen 32 bit Rechner nehmen willst, sparts du viel Geld und es scheint bei nVidia nForce Chipsatz auch keine Problem zu geben:

http://www.nvidia.de/object/linux_nforce_1.0-0306_de.html

Im Betriebsystemkern meines 32 bit 2.6.8er Kerns bei Debian Sarge 3.1 ist Unterstützung für SATA :
Device Driver --> SCSI device support --> SCSI low - level drivers --> NVIDIA SATA support


oder auch für den normalen DMA-Modus des nForce-Chipsatzes :

Device Divers --> ATA /ATAPI /MFM /RLL support --> AMD and nVidia IDE support

Das sind alles Menüpunkte wenn du dir einen eigenen Kern kompilieren willst. Ich weiß nicht ob in den jeweiligen Standardkerneln diese Treiber schon aktiviert sind.

Ich würde erstmal noch keinen 64 bit Rechner kaufen, oder eventuell mal über Solaris 10 nachdenken. Solaris 10 läuft auf einem AMD Opteron im echten 64 bit Modus.
Es gibt für Solaris auch Treiber von nVidia:

http://www.nvidia.de/object/linux_de.html

Solaris verwendet wie Linux das NFS-Netzwerkdateisystem. Du kannst also ohne Probleme auch Solaris und Linux in einem Netzwerk verwenden.
(NFS ist von Sun Microsystems entwicklet worden)
Solaris ist wie Linux sehr Unixähnlich und auch als vollwertiges Serversystem einsetzbar.
Aber das soll keine Werbung für Solaris 10 sein. Ich benutze meist Debian Sarge 3.1 und Debian läuft auch sehr stabil.

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen