Kaufberatung 2.705 Themen, 14.502 Beiträge

Neuen Gamer-PC

towelie / 37 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

Mein altes System zeigt schon langsam seine Grenzen und Alterserscheinungen und daher muss was neues her.
Meine Anforderungen sind "ähnlich" wie im vorherigen Thread: http://www.nickles.de/thread_cache/537842255.html

- Tower steht nicht fest, nix besonderes sollte aber halbwegs optisch was bieten
- beim Motherboard habe ich mich auch nicht wirklich festgelegt ... PCI-E "sollte" es schon sein .... SLI brauch ich denke ich nicht wirklich ... wäre zwar nett aber naja.
- AMD 64 (Sockel 939)
- 1 GB Speicher
- Festplatte kenn ich mich nicht wirklich aus .... mind. 120 GIGS, 7400 8 MB Cache sollten es aber sein
- Graka .... zunächst dachte ich ja an die 6800 LE ... mit dem NV40 ... die 16 Piplines freischalten, bisschen auftakten udn man hat ne GT jedoch hätt ich wie beim MB erwähnt gerne PCI-I ... d.h. da muss was andres her.
- DVD-Laufwerk bzw. eig. wäre ein Brenner recht nett.

Betriebssystem, Maus, Tastatur, Monitor, Boxen etc. brauch ich aber alles nicht. Drucker, Scanner, Maus laufen per USB. Tastatur ... eh klar ähm ... wie auch immer die alte Steckverbindung heißt.

Aja und nett wäre es auch wenn das MB ne netzwerkkarte integriert hat wie bei meinem alten ASUS A7V8X (hatte integr. 10/100 MB WLAN komp.)bzw. wenn nicht eine solche (mit ausreichender Geschwindigkeit .... Verwendung für Internet ... max. 1536/256 kbps) in die Berechnung miteinbeziehen.

Ebenfalls frag ich mich was bezüglich soundkarte am besten wäre?
Habe momentan noch die "SB Live 5.1 Player" drinnen udn diese ist doch ein wenig alt. In die Berechnung noch die "Sound Blaster Audigy 2 (od. gar 4)" miteinzuberechnen kommt dann doch ein wenig teuer oder? Aber das MB zu belasten und denn Sound mittels des Chips laufen zu lassen ist denke ich auch keine Lösung?

Wenns geht dachte ich an so einen gesamtpreis von ca. € 800

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger towelie „Ich frag mich echt warum dein MB so billig is? Ich mein die von Choiceware...“
Optionen

Der Preisunterschied beim Mainboard ist ganz einfach zu erklären:

Deine Version ist die Deluxe Version, meine die Standardversion. Die Deluxe-Version gibts aber auch schon ab 142 Euro. Problem bei beiden Versionen ist, dass sie offenbar seit einigen Tagen nicht mehr lieferbar sind. Die Nachfrage ist halt doch sehr groß.

Um auf die Unterschiede zwischen der Standardversion (Link) und der Deluxe-Version (Link) einzugehen:
- Die Deluxe-Version hat 8 S-ATA-Ports (Standard 4)
- Deluxe-Version verfügt über zwei verschiedene Raid-Controller (Standard einer)
- Die Deluxe-Version verfügt über zwei Gigabit-Lan-Adapter (Standard einer)

Die Deluxe-Version ist also für den Standard-Heimbereich völlig übertrieben ausgestattet. Wenn man den Rechner als Router oder ähnliches betreiben will, sind zwei Netzwerkadapter sicher nicht schlecht, und wenn man das Geld für 8 Festplatten hat, sind auch die vielen S-ATA-Controller schön. Ich denke aber nicht, dass du das wirklich brauchst.

Von der technischen Seite her sind die beiden Mainboards gleich, der Chipsatz ist derselbe und damit sollte es auch von der Geschwindigkeit her keinen Unterschied geben.

Der von dir angesprochene Punkt mit PCIe 8x bei SLI ist eine "Einschränkung" des NForce 4 Chipsatzes (ist damit aber derzeit am schnellsten, bei anderen Chipsätzen muss ein Port meist auf PCIe 4x betrieben werden, wenn man SLI nutzt). Auißerdem ist PCIe 8x immer noch doppelt so schnell wie AGP 8x. Geschwindigkeitseinbrüche muss man deshalb nicht befürchten (im Gegenteil ;-)).

Wegen der Grafikkarte: Es gibt einige (überteuerte) Versionen, die schneller laufen als mit Standardtakt. Langsamer getaktete Versionen gibts bei den PCI Express Versionen nicht (die AGP Versionen laufen dagegen in der Regel mit einem um 50 MHz gesenkten Speichertakt, also 450 MHz statt 500 MHz).

Ich würd mich einfach nach Preis, Ausstattung und Lautstärke orientieren. Falls du später die Karte mit einer anderen zusammen im SLI betreiben willst, musst du beachten, dass du zwei identische Grafikkarten dafür benötigst, nimm also einen Hersteller, bei dem auch mit längerfristiger Verfügbarkeit zu rechnen ist.

In Österreich siehts wohl etwas anders aus mit dem Fernabsatzrecht. Nur 7 Tage hast du da also Zeit (dafür aber 7 Werktage, falls du also Freitag die Ware bekommst, hast du insgesamt 11 Tage Zeit zum zurückschicken).

Am Netzteil würde ich nicht sparen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Billignetzteile den Anforderungen moderner PCs häufig nicht gewachsen sind. Auch die Lautstärke ist häufig indiskutabel. Und der angegebe Leistungswert ist meist fernab der Realität. So hat z.B. ein Kumpel von mir einen PC für seine Eltern zusammengebaut und dachte, das 400-Watt-NoName Netzteil würde reichen. Leider hatte der Rechner (Athlon XP 2800+, Radeon 9600 XT, 512 MB Ram, 160 GB Festplatte, DVD-Brenner) dann so seine Anlaufschwierigkeiten. Mit einem 400 Watt BeQuiet ging dann aber alles problemlos. Das 400 Watt No-Name werkelt jetzt ohne Murren im Rechner meines Kumpels (Athlon XP 1800+, 512 MB Ram, GeForce 4 TI 4200). Kaputt wars also nicht und deshalb hätte es der Händler wohl auch nicht zurückgenommen (zumal man ja nicht das Netzteil alleine zurückschicken kann, sondern nur zusammen mit dem Gehäuse).

Außerdem wirst du ohnehin ein neues Netzteil benötigen, wenn du mal SLI nutzen willst (also zwei Grafikkarten rein). Da könntest du auch gleich auf Nummer sicher gehen und ein ordentliches, leises Netzteil einbauen. Die neue Revision des BeQuiet hat den Vorteil, dass es deutlich mehr Strom auf 12 Volt liefern kann und dank mehr Anschlussmöglichkeiten die Lasten besser verteilen kann. Das Standard-400-Watt-Gerät von BeQuiet ist aber auch erstklassig (das neue ist halt doch nochmal etwas besser).

Beim Gehäuse würde ich drauf achten, dass es eine gewisse Größe hat, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Bei den meisten Billiggehäusen sitzt die Hardware dicht auf dicht und Wärmestaus können zu Defekten führen (die Festplatten sind da besonders anfällig). Befestigungsmöglichkeiten für große Lüfter (92mm, 120mm) wären auch wünschenswert.

Wegen S-ATA vs. IDE:
- Die aktuellen Standard-S-ATA-Platten sind nicht schneller als IDE-Platten, hier kein Vorteil für einen der beiden Standards.
- S-ATA-Platten verwenden sehr kleine und flache Festplattenkabel (noch praktischer als IDE-Rundkabel) -> Vorteil für S-ATA
- IDE-Platten sind leichter zu handhaben und können im Notfall auch zu einem Bekannten mit genommen werden, der kein S-ATA hat
- im Laufe des Jahres werden echte S-ATA-Platten kommen, die tatsächlich schneller als IDE-Platten sind, man kann dann auch S-ATA und IDE parallel betreiben
Ob du bereits jetzt eine S-ATA-Platte nimmst oder erst später, ist deine Entscheidung. Gegen S-ATA spricht eigentlich nur die Sache mit der Kompatabilität zu älteren PCs.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
Derzeitige Konstellation towelie
Derzeitige Konstellation towelie
Derzeitige Konstellation towelie
Derzeitige Konstellation towelie
Neuigkeiten towelie
Neuigkeiten Spasstiger
Neuigkeiten towelie
Neuigkeiten Spasstiger
Neuigkeiten towelie
fast geschafft: towelie
Neuigkeiten towelie
Neuigkeiten towelie