Linux 14.995 Themen, 106.522 Beiträge

Gute Nacht Linux

ärgere mich / 48 Antworten / Flachansicht Nickles

Wenn das stimmt (habe Suse 9.0) dann wirklich gute Nacht Linux. Es sollte doch für Distribution möglich sein eine Treiberinstallation der zu 80% verbreiten Grafikkarte vorzunehmen. Wenn schon soetwas nicht gelingt, einen einfachen PC-Anwender zu vermitteln, wie will man dann an Windows herankommen. Gar nicht.

bei Antwort benachrichtigen
gerade als Linux-Fan NANÜ
@ Tilo NANÜ
@ Tilo 2 NANÜ
Tilo Nachdenklich NANÜ „@ Tilo 2“
Optionen

Ich sehe gerade im ersten Satz meines Postings fehlt ein Wort...das verrät eigentlich wieviel Ärger ich habe. Es müsste heißen:
"Man macht mir im Moment ne Menge ÄRGER außerhalb des Computers"

Ich habe aus Gewichts- und Kostengründen einen Big Tower von PC-Spezialist genommen. 99 Euro inclusiv Netzteil. Das Gehäuse taugt nicht viel. Vorn unten könnte man zwar einen Lüfter montieren, aber der hätte nur einen winzigen Schlitz zum atmen. Nach einigen Experimenten mit saugenden und blasenden Lüftern und Überwachung mit Asus Probe und AIDA, haben sich folgende Lösungen als die besten herausgestellt, bzw. ich musste mit folgenden Vorgaben leben:
Die Gehäuselüfter an der Rückwand
1) Ganz oben ein 8cm-Lüfter mit 5 Volt, ungeregelt.
2) Im CPU-Bereich ein 5 cm-Lüfter mit 7 Volt, ungeregelt.
3) Das 300 Watt No-Name-Netzteil bläst nur einen lauen Luftstrom nach draußen und ist nicht zu hören. Es hat nur einen geregelten Lüfter an der Rückseite, leider saugt er NICHT über der CPU.
Die Gehäuselüfter saugen Luft nach draußen.
4) Es ist ein normaler Intelboxed-Lüfter montiert, der passende zum 2,8 GHz-P4 Northwood. Ich habe nur ein paar Lagen Tesafilm über die Halteklammern geklebt.

Unten habe ich 4 Slotbleche (sind ja hinten) rausgedrückt. Wegen der Lüftungsproblematik habe ich die Netzwerkkarte in den untersten PCI-Slot eingebaut.

Zur Lärmdämmung habe ich die Lüfter nicht aufs Gehäuse geschraubt, sondern in kleine Korkrahmen geklebt, sodass sie etwas Abstand zum Gehäuse haben. Das Gehäuse ist mit dickem Kork von OBI ausgekleidet. An der Rückwand habe ich ein Korkstück über den Austritt des 5-cm-Lüfters geklebt, natürlich auf Abstand. Das Lüftungsgitter für den 5-cm-Lüfter sitzt ja in der Vertiefung für die Mainboardanschlüsse, ich habe nur die Anschlüsse für Drucker, Maus und Tastatur ausgespart.

Es ergeben sich nach mehreren Stunden surfen bei 21°C Raumtemperatur folgende Temperaturen:
1) CPU 38°C
2) Gehäuse 26 °C
3) Festplatte (Barracuda 4, 7200 U/min) im Wechselrahmen ohne Lüfter 41°C.

Bei CPU-Volllast steigt die CPU-Lüfterdrehzahl auf ca. 2800 U/min, ich schätze 1000 Umdrehungen Reserve. Die CPU kommt dann auf 58°C. Der Boxed-Lüfter wertet die Temperatur der Ansaugluft aus, Fühler in der Lüfternabe. D.h. bei kühler Ansaugluft, bei wenig Wärmestau, kann es sein, dass der Lüfter nicht voll aufdreht und die CPU etwas heißer wird.

Die Laufwerke sind wie folgt in 5,25-Schächte eingebaut:
1) Oberster Schacht leer.
2) Normaler Weise steckt hier die Barracuda (ich habe ja 8 alte Wechselrahmenfestplatten).
3) Ein leerer Schacht.
4) Eine Fujitsu Picobird 5400 U/min. Diese Platte muss wirklich kühl gehalten werden, sonst fällt sie aus (Serienfehler).
5) Ein leerer Schacht.
6) Ein LG DVD-Brenner.
7) Im 3,5 Zoll Schacht direkt darunter das Diskettenlaufwerk, weil die Mechnik im normalen Diskettenschacht klemmt.

Die Festplatten sind an den Seitenflächen mit Tesakrepp beklebt (Geräuschdämmung). Die billigen SNT-Wechselrahmen (Lüfter entfernt) sind mit ihren praktischen Blechdeckeln leider Resonanzkörper.
Insgesamt ist das Geräuschniveau des PC auch in extrem leisen Räumen - wo es natürgemäß hervortritt - gut erträglich, auch stundenlang. Sicherlich klappt das Ganze auch nur so gut, weil die Radeon 9600 (400 MHz RAMDAC) nur 3 Watt Leerlaufstromaufnahme hat. Die IDE-Kabel habe ich nicht gerollt (das würde einiges bringen), weil es zu Übertragungsstörungen schon beim kleinsten Knick kommt. Das Mainboard beherrscht Busmastering im Bios, also wenn noch kein Betriebssystem geladen ist. Unter DOS gibt es dann bei Schreiben und Lesen Null Fehlertoleranz. Mit den Wechselrahmen geht max. UDMA66.

Schließlich habe ich noch festgestellt, dass die Deckelplatte des PC-Gehäuses intensiv brummt und in Resonanz fällt. Hatte ich bisher nicht bemerkt, denn normal steht da mein Kasten mit Karteikarten drauf. :-)

bei Antwort benachrichtigen
Wir sind doch dankbar... NANÜ
Wir sind doch dankbar... NANÜ
...............:-( NANÜ
Du auch. :D Plazebo
Seltsame Diskussion dreamreaper
Seltsame Diskussion REPI