Allgemeines 21.928 Themen, 147.299 Beiträge

"Soziale Suche" bei Google - wer's braucht...

Olaf19 / 28 Antworten / Flachansicht Nickles

...kann sich ja mal das hier anschauen: http://www.abendblatt.de/wirtschaft/article1923354/Google-Soziale-Suche-jetzt-auch-in-Deutschland.html

Also ich weiß nicht... nichts gegen meine Freunde und Bekannten, sind ja alles ganz liebe Menschen, aber was die im Internet recherchieren und was nicht, ist mir irgendwie herzerfrischend gleichgültig. Na, vielleicht bin ich einfach nur zu altmodisch dafür.

Rein technisch funktioniert das ganze eh nur, wenn "wir alle" einen Google-Account haben und damit auch noch ständig angemeldet sind - letzteres trifft bei mir z.B. schon nicht mehr zu. Ich habe mir den seinerzeit nur widerwillig angelegt, weil mich YouTube dazu gezwungen hat.

FYI
Olaf

"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 mawe2 „ asterix5 beschreibt das weiter unten. Klar: Man kann die Cookies abschalten und...“
Optionen
Man bringt sich selbst damit auch um die Möglichkeit, neue Inhalte kennenzulernen, die abseits der (selbst) ausgetretenen Pfade liegen.

Was meinst du, wie viel Neues ich schon kennengelernt habe, gerade weil das Amazon-Empfehlungssystem so funktioniert, wie es funktioniert. Das einzige, was mir erspart bleibt, ist der elendige Top-40-Müll, und um den zu konsumieren, braucht es keine personalisierten Empfehlungen.

Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viel Musik kennengelernt wie in den gut 2 Jahren, in denen ich Amazon-Kunde bin. Ich bin oft regelrecht erschlagen, wie viel gute Musik es auf der Welt gibt. Schon vieles habe ich nur ganz schweren Herzens und mit beinahe schlechtem Gewissen als "nicht interessant" weggeklickt - es wird einfach zu viel.

Aber wir haben doch oft schon über die Probleme diskutiert, die mit der Protokollierung der IP-Adressen einhergehen.

Ja, und jedes Mal mit demselben Ergebnis: mit gar keinem. Mir konnte noch nie jemand auch nur halbwegs überzeugend darlegen, wo da das Problem liegen soll.

Ich erinnere mich, dass Du es warst, der auf die nochmals verschärfte Situation bei IP v6 aufmerksam gemacht hast.

Das ist eine völlig andere Baustelle. Außerdem ist es derzeit noch reine Spekulation, ob das Prinzip der "dynamischen" IP-Adressen dann tatsächlich abgeschafft wird.

Auch wenn Google jetzt nicht über jeden User eine Providerauskunft holen wird: Die Möglichkeit besteht. Nicht nur für Google sondern auch für andere, die Google unter Druck setzen könnten, im Rahmen einer Rasterfahndung genau diese Daten herauszurücken.

Wozu sollte das nützlich sein? Dann könnten die Rasterfahnder die Daten doch gleich direkt beim Provider abholen statt bei Google.

CU
Olaf
"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen