Linux 15.010 Themen, 106.838 Beiträge

Linuxplatte lässt sich nicht booten

Charly45 / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Gemeinde,

ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
Habe neues Motherboard eingebaut bekommen und eine zusätzliche Festplatte.
Meine Linux - Platte von 200 GB (Feisty) wird nun von Windows nicht mehr erkannt.
Kein selektives Booten also mehr möglich.Mit Knoppix hat es einmal geklappt, dass ich an meine Linuxplatte herankam, aber ein zweitesmal nicht mehr. So weiß ich jetzt nicht, wie ich von Knoppix, respektive Ubuntu, aus meine Daten sichern könnte.
Kann ich evtl. mit der Ubuntu/ Feisty Installations - CD booten?
Ich frage lieber erst, bevor ich wieder Scheiße baue!
Sagt mal, was Ihr noch an Info`s braucht, um helfen zu können.
Charly

Wer hierbei zu versagen droht, hilft woanders in der Not
bei Antwort benachrichtigen
korrigiere oben Charly45
gelöscht_189916 Charly45 „Hallo Nörgler, ich habe sonst über Grub meinen Zugang genutzt, von der 200GB...“
Optionen

Wie wäre es, wenn Du die Laufwerke vorübergehend in den Ausgangszustand versetzt, indem Du die 80er vom Strom nimmst und die anderen Beiden so anklemmst, wie es vorher war?
Dann sollten ja die fstab-Einträge wieder stimmen und Du kannst Deine Daten sichern. Wenn Du das gemacht hast, kannst Du ja die 80er wieder ins System bringen und machst eine Neuinstallation. Ich weiß ja nicht, wie Du Dir das dann vorstellst, aber da käme ja ein Platte als komplettes home-Laufwerk in Frage, da sparst Du Dir beim nächstenmal einiges an Arbeit.
Ebenso würde ich den Serial-ATA-Controller im BIOS mal deaktivieren, da die neueren Kernel auch IDE-Laufwerke als sdx und nicht mehr als hdx bezeichnet, vielleicht hat er sich da verschluckt.
Die Kernelmodule für den Chipsatz sollten ja bei Erkennen automatisch gebootet werden.

bei Antwort benachrichtigen