Linux 14.981 Themen, 106.344 Beiträge

Linuxplatte lässt sich nicht booten

Charly45 / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Gemeinde,

ich brauche mal wieder Eure Hilfe.
Habe neues Motherboard eingebaut bekommen und eine zusätzliche Festplatte.
Meine Linux - Platte von 200 GB (Feisty) wird nun von Windows nicht mehr erkannt.
Kein selektives Booten also mehr möglich.Mit Knoppix hat es einmal geklappt, dass ich an meine Linuxplatte herankam, aber ein zweitesmal nicht mehr. So weiß ich jetzt nicht, wie ich von Knoppix, respektive Ubuntu, aus meine Daten sichern könnte.
Kann ich evtl. mit der Ubuntu/ Feisty Installations - CD booten?
Ich frage lieber erst, bevor ich wieder Scheiße baue!
Sagt mal, was Ihr noch an Info`s braucht, um helfen zu können.
Charly

Wer hierbei zu versagen droht, hilft woanders in der Not
bei Antwort benachrichtigen
korrigiere oben Charly45
KarstenW Charly45 „Hallo Nörgler, ich habe sonst über Grub meinen Zugang genutzt, von der 200GB...“
Optionen

Die Gerätedateien haben sich unter Linux geändert. Da du nicht von SATA oder SCSI bootest , werden es die Gerätedateien sein.
Normalerweise macht man für solche Aktionen VORHER einen Ausdruck von der Datei /etc/fstab und vom Befehl "fdisk -l" (kleines L).
Du mußt nur die Datei /boot/grub/menu.lst anpassen und die Datei /etc/fstab. Nur kann dir hier niemand genau sagen wie jetzt NACH dem Umbau die Gerätedateien deiner Partitionen heißen.

Außerdem wirst du den grub nochmal neu in den MBR installieren müssen, wenn sich die Gerätedatei der root-Partition geändert hat.
Dafür nehme ich immer Knoppix und starte die grub Shell durch den Befehl "grub".

http://www.gnu.org/software/grub/manual/grub.html#Installing-GRUB-natively

1. grub

2. grub> find /boot/grub/stage1

(hd0,0) muß durch die Ausgabae von grub> find /boot/grub/stage1 ersetzt werden

3. grub> root (hd0,0)

grub in den MBR installieren:

4 grub> setup (hd0)


Bei Windows kann das Problem aufgetreten sein das der Laufwerksbuchstabe sich geändert hat. Windows kann man nur von Laufwerk C: starten (C: muß auch aktiviert sein) und die Laufwerksbuchstaben werden automatisch vergeben.
Die Gerätedateien sind unter Linux kein Problem wenn man weiß wie sie heißen.
Starte mal eine aktuelle Knoppix Version 5.1.1 oder 5.2 und gib den Befehl fdisk -l (kleines L) ein. Normalerweise ändern sich nur die Buchstaben der Gerätedateien , aber nicht die Nummern.
Wenn vorher die Festplatte am Master angeschlossen war und jetzt am Slave dann wird aus /dev/hda1 ---> /dev/hdb1 u.s.w.
grub fängt immer mit 0 (NULL) an zu zählen , dev/hda1 ist in grub hd(0,0) u.s.w.
Du brauchst eigentlich nur die Dateien /etc/fstab, /boot/grub/menu.lst zu editieren und den grub eventuell noch mal neu in den MBR installieren.



PS: Mache immer einen Ausdruck der Datei /etc/fstab , /boot/grub/menu.lst und vom Befehl "fdisk -l" (kleines L).
Damit kann man so manche Reparaturen machen und muß nicht das ganze System immer wieder neu aufsetzen.
Und lege für /home eine eigene Partition an !



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen