Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Mit SCSI Booten

Gaby4 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe folgendes Problem: 1.Das allererste Mal etwas mit scsi-Laufwerken/Controlern etwas zu tun. 2.Ich will ein Betriebssystem auf einem uralten Rechner installieren, Erfahrungen damit auf einer ganzen Reihe von Rechnern ohne SCSI habe ich. 3.Der Rechner, um den es geht, startet ganz normal, der SCSI-host Adapter (ID 7) startet mit, CD-ROM (ID 3) und Festplatte (ID 0 )werden erkannt. Wenn ich z.B. mit einer Windows98 Startrdiskette dann boote und die CD-Rom-Treiber mitladen lasse, findet er ganz normal die SCSI-Treiber und installiert sie auch brav mit. Wenn ich mir dann unter DOS den Inhalt der dann eingelegten CD-Rom ansehen will ( über DIR) klappt auch das hervorragend. Nur in dem Moment, wenn er tatsächlich vom CD-Rom lesen soll, also, wenn die eigentliche Installation beginnen soll, steht der Rechner und tut gar nichts mehr, bestenfalls behauptet er, er könne von der CD_Rom nicht lesen. Das CD-Rom ist ein neues TEAC, weil ich zunächst diese Fehlermeldung mit dem ziemlich ramponiert aussehenden vorher eingebauten CD-Rom in Verbindung gebracht habe. Wahrscheinlich war das auch wirklich defekt, so wie es sich anhörte. Aber auch jetzt komme ich nicht so wirklich weiter. Der SCSI host (heißt das so?, wenn ja, warum?) ist von ADAPTEC, irgendwas mit 1.23 und AHA-2940 (habe mir leider nur Bruchstücke notiert), sorry. Wenn so keine Antwort möglich ist, muß ich nochmal genauer mitschreiben. Soweit ich weiß, ist in den SCSI-Einstellungen das CD-Rom als zweites Bootlaufwerk eingetragen. Help!

mr_drehmoment Gaby4 „Hallo mr_drehmoment, jetzt kann ich alles nochmal schreiben, weil die Vorschau...“
Optionen

Am besten druckst Du Dir mal die Tipps aus, dann brauchst Du den Monitor nicht so oft umzustöpseln - das Umstöpseln macht man auch nur bei ausgeschaltetem Rechner und Monitor!!! (ich hab da schon einiges gesehen...)

Es ist ein AHA-2940 Ultra/Ultra W also denke ich ein U2W.
Also eines von den dreien müsste es schon sein - zwischen dem Ultra, dem Ultra W und dem U2W gibt es doch gravierende Unterschiede...
Du beschreibst das Kabel an dem alles hängt wie ein 50poliges normale Flachbandkabel (das sind U-SCSI-Kabel für Datenraten bis zu 20MByte/s)
Am Besten Du schaust doch mal selbst auf dem Controller nach - da muss aufgedruckt sein, wie das Teil heisst - das ist doch sehr wichtig um den exakt richtigen Treiber zu finden...


Terminieren heisst abschliessen.
Der SCSI-Bus muss am Ende terminiert, abgeschlossen werden damit sich keine Signalreflektionen/-echos bilden, die die Datenübertragung behindern. Das sind im Prinzip elektrische Widerstände, die die elektrischen Signale absorbieren, wenn sie am letzten Gerät am Kabel oder am Ende des Kabels ankommen. Das Prinzip ist ähnlich wie in einem kahlen, leeren Raum - das schallt immer ein Echo - befestigt man aber an den Wänden etwas, das den Schall absorbiert ist das Echo weg...
Terminieren kann man mit entweder einem extra Terminator am Ende des Kabels oder aber mit Geräten, die eine integrierte Terminierung haben.

Du hast das CD-Jom mit den Jumpern 1 und 2 gejumpert - damit hast du die ID 3 (1+2) eingestellt - das ist gut so...
Hänge jetzt die Festplatte an den letzten Stecker des Kabels und das CD-Rom irgendwo zwischen Festplatte und SCSI-Controller.
Bei einigen alten SCSI-Contrllern musste die Bootfestplatte ID0 haben(ist bei Dir richtig) und sie musste am Ende des Kabels hängen.

Dann suche an der Festplatte die Aufschriften - da müsste irgendwo auf der festplatte beschrieben sein, wo der Jumper "TERM" zu finden ist... Diesen Jumper "TERM" musst du an der Festplatte setzen.
Dann schau im Controller Bios nach ob du die Optionen die was mit "Termination" zu tun haben auf "auto" einstellen kannst... Falls das nicht geht, poste hier einfach welche Optionen du im Controller-Bios finden kannst....

Jetzt zum Mainboard - Bios

Uff Phoenix Bios... moment ich kuck mal eben ins Bios-Kompendium (www.bios-info.de)
Die Option könnte in dem Phoenix-Bios "Boot-Sequence" lauten und müsste unter "Bios Features Setup" zu finden sein...
Lies aber doch mal hier was im Bios-Kompendium steht....
Boot Sequence
Legt die Bootreihenfolge fest. Dabei kann man LW a: hinter c: stellen und der PC startet schneller. bei bootfähigen CDs sollte man das CD-ROM vor LW c:
stellen. Gibt es hier die Einstellmöglichkeit "SCSI/IDE First" bootet man von SCSI bei eingebauter IDE-Festplatte. Falls die Bootplatte am SCSI-Adapter
angeschlossen ist sollte man "SCSI" einstellen. Das gilt auch für SCSI mit eigenem BIOS.
Folgende Bootmöglichkeiten gibt es auf den neuen Boards:
A, C, SCSI
C, A, SCSI
C, CD-ROM, A
CD-ROM, C, A
D, A, SCSI
E, A, SCSI
F, A, SCSI
SCSI, A, C
SCSI, C, A
A, SCSI, C
LS-120/ZIP, C

MR BIOS bietet die Option: A:1st, C:1st, Screen Prompt und Auto Search. Sie können auch vom ZIP-LW oder LS-120 booten, wenn die Option auf dem
Motherboard vorhanden ist.
Dies ist bei AMI (ab Version 6.26.02), bei Award (ab Version 4.51PG) möglich.
Beim Phoenix gibt es folgende Möglichkeiten: 1. Diskette Drive, 2. Removable Devices (austauschbare Datenträger), 3. Hard Drive, 4. ATAPI-CD-ROM, 5.
Network Boot (booten aus dem Netzwerk), 6. 8xx SCSI CD-ROM Symbios. Außerdem kann man noch die 1. Boot-Festplatte und die 1. Boot-Diskette
festgelegt werden. Oder aber auch noch zusätzlich eine Boot-Baugruppe.

... hundertneunundneunzig