Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

Mit SCSI Booten

Gaby4 / 9 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich habe folgendes Problem: 1.Das allererste Mal etwas mit scsi-Laufwerken/Controlern etwas zu tun. 2.Ich will ein Betriebssystem auf einem uralten Rechner installieren, Erfahrungen damit auf einer ganzen Reihe von Rechnern ohne SCSI habe ich. 3.Der Rechner, um den es geht, startet ganz normal, der SCSI-host Adapter (ID 7) startet mit, CD-ROM (ID 3) und Festplatte (ID 0 )werden erkannt. Wenn ich z.B. mit einer Windows98 Startrdiskette dann boote und die CD-Rom-Treiber mitladen lasse, findet er ganz normal die SCSI-Treiber und installiert sie auch brav mit. Wenn ich mir dann unter DOS den Inhalt der dann eingelegten CD-Rom ansehen will ( über DIR) klappt auch das hervorragend. Nur in dem Moment, wenn er tatsächlich vom CD-Rom lesen soll, also, wenn die eigentliche Installation beginnen soll, steht der Rechner und tut gar nichts mehr, bestenfalls behauptet er, er könne von der CD_Rom nicht lesen. Das CD-Rom ist ein neues TEAC, weil ich zunächst diese Fehlermeldung mit dem ziemlich ramponiert aussehenden vorher eingebauten CD-Rom in Verbindung gebracht habe. Wahrscheinlich war das auch wirklich defekt, so wie es sich anhörte. Aber auch jetzt komme ich nicht so wirklich weiter. Der SCSI host (heißt das so?, wenn ja, warum?) ist von ADAPTEC, irgendwas mit 1.23 und AHA-2940 (habe mir leider nur Bruchstücke notiert), sorry. Wenn so keine Antwort möglich ist, muß ich nochmal genauer mitschreiben. Soweit ich weiß, ist in den SCSI-Einstellungen das CD-Rom als zweites Bootlaufwerk eingetragen. Help!

mr_drehmoment Gaby4 „Mit SCSI Booten“
Optionen

Da ist alles ziemlich unübersichtlich - ich drösel das gerade mal auf...:

1.Das allererste Mal etwas mit scsi-Laufwerken/Controlern etwas zu tun.

2.Ich will ein Betriebssystembild auf einem uralten Rechner installieren, Erfahrungen damit auf einer ganzen Reihe von Rechnern ohne SCSIbild habe ich.

3.Der Rechner, um den es geht, startet ganz normal, der SCSI-host Adapter (ID 7) startet mit, CD-ROM (ID 3) und Festplatte (ID 0 )werden erkannt.
Wenn ich z.B. mit einer Windows98 Startrdiskette dann boote und die CD-Rom-Treiber mitladen lasse, findet er ganz normal die SCSI-Treiber und installiert sie auch brav mit. Wenn ich mir dann unter DOSbild den Inhalt der dann eingelegten CD-Rom ansehen will ( über DIR) klappt auch das hervorragend.
Nur in dem Moment, wenn er tatsächlich vom CD-Rom lesen soll, also, wenn die eigentliche Installation beginnen soll, steht der Rechner und tut gar nichts mehr, bestenfalls behauptet er, er könne von der CD_Rom nicht lesen.
Das CD-Rom ist ein neues TEAC, weil ich zunächst diese Fehlermeldung mit dem ziemlich ramponiert aussehenden vorher eingebauten CD-Rom in Verbindung gebracht habe. Wahrscheinlich war das auch wirklich defekt, so wie es sich anhörte.
Aber auch jetzt komme ich nicht so wirklich weiter.
Der SCSI host (heißt das so?, wenn ja, warum?) ist von ADAPTEC, irgendwas mit 1.23 und AHA-2940 (habe mir leider nur Bruchstücke notiert), sorry.
Wenn so keine Antwort möglich ist, muß ich nochmal genauer mitschreiben. Soweit ich weiß, ist in den SCSI-Einstellungen das CD-Rom als zweites Bootlaufwerk eingetragen.


Also, du hast einen AHA 2940 mit einer Festplatte und einem CD-Rom.

Zuerst hätte ich da ncoh ein paar Fragen an Dich:
Hat der 2940 sont noch irgendwelche Ergänzungs-Buchstaben? z.B. U oder UW oder AU oder U2W ???
An was für Kabel (wieviel Pin haben die Kabel, wie sehen die Kabel aus?) hast du die Festplatte und das CD-Rom angeschlossen und an welchem Stecker?


Grundsätzliches:
Jedes Gerät am SCSI-Bus bekommt seine eigene ID (hast du ja auch schon hervorragend gemacht).
Beide Enden eines SCSI-Bus müssen terminiert sein (um das abzuklären habe ich die Fragen gestellt).
Win98 kann von CD-Booten, vorausgesetzt das Bios des SCSI-Hostadapters (SCSI-Controllers) unterstützt das Booten von CD - ansonsten ist der Umweg über das Diskettenlaufwerk nötig). Aber da ich nicht weiss, was für einen Hostadapter du genau hast, empfehle ich mal den Umweg über die Win98 Bootdiskette.


Was Du abklären kannst:
-Lade Dir im Netz beim Support von Adaptec.com die DOS-Treiber für genau Deinen Hostadapter runter (natürlich das Downloadfile auch auspacken) - diese DOS-Treiber kopiere dann bitte auf eine Win98 Boodiskette - das überschreibt die alten Treiber von der Bootdiskette.
-Geh mal beim booten des Rechners mit der Tastenkombination "Strg" + "A" in´s SCSI-Hostadapter-Bios und stelle zuerst mal alle Werte auf default (mit Taste F6)
-Dann such mal irgendwo in den Optionen nach dem Unterpunkt "Bootable CD-Rom Support" oder so ähnlich und tu das auf disabled stellen. Sollte diese Option nicht vorhanden sein, dann kannst du halt sowieso nicht vom SCSI-CD-Rom booten.
-Und wenn du gleich im SCSI-Bios bist, dann stelle nach möglichkeit die Hostadapter - Terminierung im Bios auf "Auto".
-Dann geh auch nochmal ins Mainboard-Bios und stelle als Bootreihenfolge nach Möglichkeit zuerst A: dann SCSI: ein...

"Bootsequence: A: ; SCSI ; ..."

Falls du Festplatte und CD-Rom an einem 50pol Kabel angeschlossen haben solltest, dann setze die Festplatte an´s Ende des Kabels und tu die Festplatte mit dem Term-Jumper terminieren (aber nimm auf keinen Fall TermPWR). Das CD-Rom darf dann nicht terminiert sein, aber der SCSI Controller muss terminiert sein. Meist können sich die SCSI-Controller selbst terminieren...

So, mehr kann ich Dir aber zur Zeit nicht sagen...

Gaby4 mr_drehmoment „Da ist alles ziemlich unübersichtlich - ich drösel das gerade mal auf...:...“
Optionen

Hallo mr_drehmoment,
( jetzt kann ich alles nochmal schreiben, weil die Vorschau des Beitrags eben abgek... ist!)

zuerst mal ganz vielen Dank für die ausführliche Antwort!!!!

Treiber runtergeladen habe ich noch nicht, aber erst mal so viel:

Es ist ein AHA-2940 Ultra/Ultra W also denke ich ein U2W.

Kabel sind ganz normale wie IDE nur mehr Pins.

Der "Bootable CD-Rom Support" steht -glaub ich- auf enabled, werde das als Erstes ändern(Problem ist, dass ich jedes Mal umstöpseln muss, habe nur einen Monitor).

Im Moment hängt die Platte am Anfang und das CD-Rom am Ende, gejumpert ist das CD-Rom auf 1/2 und 6 .Frage: gibt es da verschiedene Jumper? und was heißt Terminieren überhaupt? - (ich schau selbstverständlich auch in die FAQs/Forum!!).

Im Mainboard-Bios ( Phoenix) finde ich das SCSI überhaupt nicht, unter welchem Punkt steht das da? Angeblich habe ich da nur ein Floppy, keine Platte und nix.

Ich hab auch schon versucht, mit einer Linux-Knoppix-CD ranzugehen, da erkennt er zwar, dass eine bootable CD im Laufwerk liegt (in einem Sternchenkasten beim Hochfahren) und versucht dann auch zu booten, aber Linux steht beim ersten Lesevorgang auf die CD und verabschiedet sich.

Merkwürdig ist auch Folgendes: beim Booten ordnet er der Platte eine ID und einen Laufwerksbuchstaben zu, dem CD-Rom aber nur eine ID, KEINEN Laufwerksbuchstaben. Mir kommt es auch so vor, als ob er genau da ein bissl hängt.
Anschließend meldet er ganz normal den Boot-Abschluß.

Vielen Dank nochmal!!!
Gaby

(jetzt versuch ich schon zum 4.Mal diesen Beitrag zu posten, ständig hängt der Server.....grrrrrrr!!!!!)

mr_drehmoment Gaby4 „Hallo mr_drehmoment, jetzt kann ich alles nochmal schreiben, weil die Vorschau...“
Optionen

Am besten druckst Du Dir mal die Tipps aus, dann brauchst Du den Monitor nicht so oft umzustöpseln - das Umstöpseln macht man auch nur bei ausgeschaltetem Rechner und Monitor!!! (ich hab da schon einiges gesehen...)

Es ist ein AHA-2940 Ultra/Ultra W also denke ich ein U2W.
Also eines von den dreien müsste es schon sein - zwischen dem Ultra, dem Ultra W und dem U2W gibt es doch gravierende Unterschiede...
Du beschreibst das Kabel an dem alles hängt wie ein 50poliges normale Flachbandkabel (das sind U-SCSI-Kabel für Datenraten bis zu 20MByte/s)
Am Besten Du schaust doch mal selbst auf dem Controller nach - da muss aufgedruckt sein, wie das Teil heisst - das ist doch sehr wichtig um den exakt richtigen Treiber zu finden...


Terminieren heisst abschliessen.
Der SCSI-Bus muss am Ende terminiert, abgeschlossen werden damit sich keine Signalreflektionen/-echos bilden, die die Datenübertragung behindern. Das sind im Prinzip elektrische Widerstände, die die elektrischen Signale absorbieren, wenn sie am letzten Gerät am Kabel oder am Ende des Kabels ankommen. Das Prinzip ist ähnlich wie in einem kahlen, leeren Raum - das schallt immer ein Echo - befestigt man aber an den Wänden etwas, das den Schall absorbiert ist das Echo weg...
Terminieren kann man mit entweder einem extra Terminator am Ende des Kabels oder aber mit Geräten, die eine integrierte Terminierung haben.

Du hast das CD-Jom mit den Jumpern 1 und 2 gejumpert - damit hast du die ID 3 (1+2) eingestellt - das ist gut so...
Hänge jetzt die Festplatte an den letzten Stecker des Kabels und das CD-Rom irgendwo zwischen Festplatte und SCSI-Controller.
Bei einigen alten SCSI-Contrllern musste die Bootfestplatte ID0 haben(ist bei Dir richtig) und sie musste am Ende des Kabels hängen.

Dann suche an der Festplatte die Aufschriften - da müsste irgendwo auf der festplatte beschrieben sein, wo der Jumper "TERM" zu finden ist... Diesen Jumper "TERM" musst du an der Festplatte setzen.
Dann schau im Controller Bios nach ob du die Optionen die was mit "Termination" zu tun haben auf "auto" einstellen kannst... Falls das nicht geht, poste hier einfach welche Optionen du im Controller-Bios finden kannst....

Jetzt zum Mainboard - Bios

Uff Phoenix Bios... moment ich kuck mal eben ins Bios-Kompendium (www.bios-info.de)
Die Option könnte in dem Phoenix-Bios "Boot-Sequence" lauten und müsste unter "Bios Features Setup" zu finden sein...
Lies aber doch mal hier was im Bios-Kompendium steht....
Boot Sequence
Legt die Bootreihenfolge fest. Dabei kann man LW a: hinter c: stellen und der PC startet schneller. bei bootfähigen CDs sollte man das CD-ROM vor LW c:
stellen. Gibt es hier die Einstellmöglichkeit "SCSI/IDE First" bootet man von SCSI bei eingebauter IDE-Festplatte. Falls die Bootplatte am SCSI-Adapter
angeschlossen ist sollte man "SCSI" einstellen. Das gilt auch für SCSI mit eigenem BIOS.
Folgende Bootmöglichkeiten gibt es auf den neuen Boards:
A, C, SCSI
C, A, SCSI
C, CD-ROM, A
CD-ROM, C, A
D, A, SCSI
E, A, SCSI
F, A, SCSI
SCSI, A, C
SCSI, C, A
A, SCSI, C
LS-120/ZIP, C

MR BIOS bietet die Option: A:1st, C:1st, Screen Prompt und Auto Search. Sie können auch vom ZIP-LW oder LS-120 booten, wenn die Option auf dem
Motherboard vorhanden ist.
Dies ist bei AMI (ab Version 6.26.02), bei Award (ab Version 4.51PG) möglich.
Beim Phoenix gibt es folgende Möglichkeiten: 1. Diskette Drive, 2. Removable Devices (austauschbare Datenträger), 3. Hard Drive, 4. ATAPI-CD-ROM, 5.
Network Boot (booten aus dem Netzwerk), 6. 8xx SCSI CD-ROM Symbios. Außerdem kann man noch die 1. Boot-Festplatte und die 1. Boot-Diskette
festgelegt werden. Oder aber auch noch zusätzlich eine Boot-Baugruppe.

Gaby4 mr_drehmoment „Am besten druckst Du Dir mal die Tipps aus, dann brauchst Du den Monitor nicht...“
Optionen

Hi mr_drehmoment!
Danke nochmal für die noch ausführlichere Antwort.

Nun zum Inhaltlichen:

Ich stöpsele nie ( NIE! ) auch nur irgendetwas im laufenden Betrieb aus, noch nicht mal eine Maus, geschweige denn einen Monitor - deshalb dauert die ganze Chose ja so lange!

Der Controler meldet sich selbst mit "AHA-2940 Ultra/Ultra W" beim Booten, deshalb habe ich das so geschrieben,ich kenne nur diese Kurzschreibweise nicht, da ich -wie gesagt- das erste Mal etwas mit einem solchen Controler zu tun habe.

Stichwort Terminieren: Danke für die ausführliche Info, also ein ähnliches Prinzip wie bei einer Bus-Topologie in einem Netzwerk.

Die Festplatte hängt (und hing - leider versehen - sorry) am letzten Stecker des Kabels und das CD-Rom anscheinend da wo es hingehört, nämlich irgendwo zwischen Festplatte und SCSI-Controller.
Kann es sein, dass die Platte (3,5")eine eingebaute Terminierung hat, ich finde nämlich keinen Jumper, nur eine Aufschrift (incl. Schaubildern) auf der Seite:
SCSI Connector
TRM Sips
TRM Power
Termination
????

Und nun anscheinend das Hauptproblem:
ich habe beim letzten Mal schon versucht zu schildern, dass das SCSI NIRGENDWO im Mainboard Bios auftaucht. Ich habe bei anderen Rechnern ( auch solchen mit Phoenix-Bios ) schon diverseste Male Bootsequenzen mit Erfolg hin und zurückgeändert, also weiß ich, wo das stehen müßte. Da ist nichts, was auf SCSI verweist, in keiner Schreibweise!

Meine eingetragene Bootsequenz umfaßt ganz normal das Floppy, das er auch auf der "Main"-Seite angibt,dann folgt das CD-Rom (wobei er hier allerdings ein anderes, nicht das verbaute, CD-Rom eingetragen hat, nicht das neue) und dann die Platte..

Unter "Main" findet er im übrigen - wie bereits geschildert - außer dem Floppy gar nichts mehr, keine Platte, kein Cd-Rom.

Da ich mich nicht mit SCSI auskenne, weiß ich nicht, ob das normal bei SCSI so ist oder nicht, das ist der Punkt!
Da ja anscheinend das SCSI sich selbst verwaltet über den Controler weiß ich nicht, wie und inwieweit dessen Daten an das "normale" Bios zurückgemeldet werden.
Außerdem ist - wie gesagt - das Ganze ein ururalter Rechner, also ist bestimmt kein komfortables Board verbaut,das Phoenix-Bios meldet sich mit 1996.
Wenn ich jetzt wüßte, das das Board-Bios den Controler eigentlich eintragen müßte, würde ich ja auf ein defektes Board-Bios tippen, wenn der Controler nicht trotzdem mitstarten würde.

==========================
Du schreibst:
-Dann such mal irgendwo in den Optionen nach dem Unterpunkt "Bootable CD-Rom Support" oder so ähnlich und tu das auf disabled stellen. Sollte diese Option nicht vorhanden sein, dann kannst du halt sowieso nicht vom SCSI-CD-Rom booten.
--------------------------
Kann ich einstellen und habe ich auch.

Du schreibst:
Win98 kann von CD-Booten, vorausgesetzt das Bios des SCSI-Hostadapters (SCSI-Controllers) unterstützt das Booten von CD - ansonsten ist der Umweg über das Diskettenlaufwerk nötig). Aber da ich nicht weiss, was für einen Hostadapter du genau hast, empfehle ich mal den Umweg über die Win98 Bootdiskette.

--------------------------
Habe von Windows98-Startdiskette gebootet. Komme und kam auch schon von Anfang an mit der Treiberinstallation für SCSI-CD-Roms weiter und kann nach deren Installation auch zumindest anzeigen lassen, was in den Ordnern der im CD-Rom eingelegten CD steht ( nicht nur root-Ordner!).
Ich kann auch mit dem DOS-edit Dateien lesen und bearbeiten und wieder schließen, kein Problem. Also findet er in irgendweinem Zustand das CD-Rom.
Der Zugriff auf die Platte funktioniert im übrigen auch , ich kann über die Windows98-Startdiskette z.B. einen Scandisk auf C: durchführen lassen, der auch perfekt klappt.

Nur wenn dann wirklich installiert, sprich von CD gelesen werden soll, geht nichts mehr.

Ich weiß eben nicht, wo ich bei diesem Problem ansetzen soll: beim Controler, beim Board, vielleicht sogar bei der Platte oder doch dem CD-Rom?

Danke nochmal.
Gaby

mr_drehmoment Gaby4 „Hi mr_drehmoment! Danke nochmal für die noch ausführlichere Antwort. Nun zum...“
Optionen

Hmm OK...

Wenn der Rechner sich mit 2940U/UW meldet dann weisst du immer noch nicht, ob es ein 2940U ist oder ein 2940UW...
Schau doch mal hier auf dieser Seite nach - da findest Du die "nicht OEM" SCSI-Controller von Adaptec. Falls wider Erwarten keine Bezeichnung auf dem Controller selbst steht, dann kannst Du dir den passenden vergleichen...

Adaptec Support

Auch wenn man diese Prozedur selbst schon so oft gemacht hat, fällt es einem doch immer wieder schwer die einzelnen Schritte zu erklären - deshalb sorry, für die Kompliziertheit, die ich da reinbringen...
Eigentlich ist es garnicht so kompliziert...

Das mit dem SCSI-Bus stimmt, mit dem Vergleich zum guten alten Netzwerk mit BNC-Steckern (Token-Ring?) ist ein Volltreffer - wusste nicht, dass du noch mit sowas gearbeitet hast...

Zum Mainboard-Bios - ich hatte letztens mal einen Rechner mit einem ungewöhnlichen Bios (war irgend ein altes Sockel7 Board) - was für eins das war, weiss ich auch nichtmehr. Da konnte ich auch kein SCSI in der Bootreihenfolge einstellen es reichte dort allerdings aus einfach Harddisk in der Bootreihenfolge einzustellen - das Bios hatte automatisch festgestellt, dass nur noch SCSI-Festplatten am Rechner hingen. Dieses Bios gibt bei einem IDE-SCSI-Mischsystem dann einer IDE-Festplatte den Vorrang beim Booten...

Also bei der Festplatte tu mal den Jumper TERMINATION setzen das ist der TERM-Jumper. Aber bleib besser weg von TERMsips und TERMpower.

Also, wenn die Bootreihenfolge nun A:, HDD, CD-Rom wäre, dann sollte die Installation mittels Bootdiskette funktionieren..

hundertneunundneunzig Gaby4 „Hi mr_drehmoment! Danke nochmal für die noch ausführlichere Antwort. Nun zum...“
Optionen

Hallo,

nur SE-Festplatten (50polig) können Terminierungs-Jumper haben!
LVD-Festplatten (68polig) haben keinen Terminierungs-Jumper, das Kabel muß mit einem Extra-Terminator abgeschlossen werden! (Mit TERM, TERMP oder TRMP wird hier Terminierungs-Power bezeichnet. Diese dient dazu, daß das letzte Gerät bei sehr langem SCSI-Bus - mehrere Meter - den Terminator mit Strom versorgt. Bei kürzeren Kabeln übernimmt das der Hostadapter.)

SCSI-Hostadapter, warum heißt das so?
Der Hostadapter ist der Anschluß des Computers an den SCSI-Bus. (Host - "Gastgeber")
Der Anschluß der Peripheriegeräte an den SCSI-Bus heißt SCSI-Kontroller. Jedes Gerät hat so gut wie immer einen integriert, es sind aber prinzipiell auch separate Kontroller denkbar, mir aber nicht bekannt.
Leider werden oft auch - nicht ganz korrekt - SCSI-Hostadapter als SCSI-Kontroller bezeichnet.


Gruß
hundertneunundneunzig

mr_drehmoment hundertneunundneunzig „Hallo, nur SE-Festplatten 50polig können Terminierungs-Jumper haben!...“
Optionen

Hi hundertneunundneuzig,

ich will nun wirklich nicht klugscheissen - aber ich muss hier doch wieder was unbedingt klarstellen.


nur SE-Festplatten (50polig) können Terminierungs-Jumper haben!
Fast richtig - 68polige UW-Festplatten sind auch SE-Festplatten und haben daher auch einen Terminierungs-Jumper



LVD-Festplatten (68polig) haben keinen Terminierungs-Jumper, das Kabel muß mit einem Extra-Terminator abgeschlossen werden!
Vollkommen richtig!!!



(Mit TERM, TERMP oder TRMP wird hier Terminierungs-Power bezeichnet. Diese dient dazu, daß das letzte Gerät bei sehr langem SCSI-Bus - mehrere Meter - den Terminator mit Strom versorgt. Bei kürzeren Kabeln übernimmt das der Hostadapter.)
Fast vollkommen richtig:
TERM - bedeutet Terminierung ...
TERMP, TERM PWR, TRMP steht für die Term-Power.
Der Hostadapter speist die Termpower ein - aber wie du bereits vollkommen richtig erklärst - bei langen Kabeln ist der el. Widerstand zu hoch, sodass am Terminator nicht genügend Spannung ankommt um die Leitungen richtig zu terminieren (dann sollte man an den beiden letzten Geräten die Termpower einschalten) - im Normalfall braucht man das nicht - es sei denn man hat sehr lange Kabel z.B. LVD-Kabel mit mehreren Metern Länge (LVD-bis 12Meter Kabellänge erlaubt)

Gaby4 mr_drehmoment „Da ist alles ziemlich unübersichtlich - ich drösel das gerade mal auf...:...“
Optionen

Besten Dank an alle, die geschrieben haben - allen voran mr_drehmoment!!!!!!!! -

Genau kann ich auch nicht erläutern, wie es jetzt geklappt hat, ich habe noch mal eine andere Betriebssystem-CD eingelegt und mit der hat alles reibungslos funktioniert. Anscheinend waren sowohl die erste Win-CD als auch die Linux-Cd defekt, ein erstaunliches Zusammentreffen!!!!!! Na, jetzt ist jedenfalls alles in Butter!!!

Ich wünsch euch allen einen perfekten Indian Summer !!!!
Gaby4

hundertneunundneunzig Gaby4 „Mit SCSI Booten“
Optionen

Daß bei "Booten" ein Stiefel erscheint ("Boot") finde ich echt witzig!