Off Topic 20.176 Themen, 223.897 Beiträge

Bundesregierung hilft Mobilcom

out-freyn / 35 Antworten / Flachansicht Nickles

Schön, daß gerade Wahlkampf ist...


Wir leben zwar in einer "sozialen Marktwirtschaft", aber die Auffassung der derzeitigen Bundesregierung, was darunter zu verstehen ist, kann ich nicht ganz teilen. Wie auch schon im Fall des Baukonzerns Philipp Holzmann, greift die Bundesregierung (und damit der Steuerzahler) Mobilcom finanziell unter die Arme - die Rede ist von 400 Mio. EUR. So etwas wie "unternehmerisches Risiko" gibt es offenbar nur noch für Kleinbetriebe, die zur Zeit haufenweise Insolvenz beantragen müssen - vermutlich, weil deren Rettung zu wenig medienwirksam ist.


Es kann doch nicht sein, daß der Vorstand einer Aktiengesellschaft völlig risikolos Milliarden investieren kann - wenn das Unternehmen Erfolg hat, freuen sich die Aktionäre, hat es keinen Erfolg, kommen die Steuerzahler für die Schulden auf. Vermutlich muß deswegen die bereits flutbedingt um ein Jahr verschobene zweite Stufe der Steuerreform um ein weiteres Jahr verschoben werden...


Vereinzelt wird die Meinung vertreten, der Staat hätte eine Pflicht, Mobilcom zu helfen, weil man am Verkauf der UMTS-Lizenzen nicht schlecht verdient habe (bzw. diese zu teuer verkauft habe). Wenn mich nicht alles täuscht, war das damals eine Versteigerung. Wenn ich bei eBay etwas ersteigere und dann feststelle, daß ich es nicht bezahlen kann, ist dann der Verkäufer schuld?


Alles in allem ist es doch erstaunlich, daß mehr als 30% der Befragten die derzeitige Bundesregierung in Wirtschaftsfragen für kompetent halten.

The conspiracy theory of society [...] comes from abandoning God and then asking: »Who is in his place?« (Sir Karl Popper, Conjectures and Refutations, 1963)
bei Antwort benachrichtigen
simple sache Anonym
HADU out-freyn „Bundesregierung hilft Mobilcom“
Optionen

Wir hatten im ersten Halbjahr 2002 18.500 Insolvenzen von Unternehmen und nochmals 10.100 von natürlichen Personen (von den 9.900 Insolvenzen von Verbrauchern und 1.200 Nachlassinsolvenzen sprechen wir hier ja nicht)
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Anstieg (nur bei den Personen- und Kapitalgesellschaften) um 10% !! [Quelle: Statistisches Bundesamt]
Setzen wir bei den Unternehmen mal vorsichtig 10 Arbeitnehmer pro Unternehmen an -> macht aufs gesamte Jahr hochgerechnet (bei gleichbleibener Tendenz, also die derzeitige Steigerung ignorierend) 370.000 Arbeitslose mehr durch Insolvenzen.
Das sind 67mal mehr als bei Mobilcom - und kein Schröder kräht danach ...
Sicher, dass da keine Infrastruktur, Subunternehmen, usw. beeinträchtigt werden?
Wäre für die die Weltwirtschaft in einem Jahr nicht auch anders. Warum lohnt sich da keine "Überbrückung"?
Und das Kapital, dass in Mobilcom steckt, ist nur deswegen gigantisch, weil sich das Management hoffnungslos übernommen und selbst überschätzt hat.
Ich bin auch gegen eine Unterstützung mit Steuergeldern!

bei Antwort benachrichtigen
Bloedsinn lard
UMTS... Anne Radtke
UMTS... Heinz_Malcher
UMTS... GarfTermy