Damit kann man Audio wunderbar verstümmeln.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/30-jahre-mp3-100.html
Also bei der Bitrate nicht untertreiben. A
Damit kann man Audio wunderbar verstümmeln.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/30-jahre-mp3-100.html
Also bei der Bitrate nicht untertreiben. A
Die doppelte Abtastfrequenz braucht es aber auch minimal um die ursprüngliche Signalfrequenz rekonstruieren.
Stimmt! Ich wollte mich nur nicht in zu viele Details verlieren.
Ja, mit einer Abtastfrequenz von 20 kHz kann ich keine 20 kHz aufzeichnen, zumindest nicht ohne hörbare Artefakte. Im günstigsten Fall klingt die Aufnahme dann "muffig". Mindestens der 1. Oberton, die Oktave = doppelte Frequenz, sollte vorhanden sein.
Andernfalls entsteht das sog. "Aliasing". Einen solchen Effekt gibt es auch im Film, etwa, wenn ein Propellerflugzeug landet und der Propeller langsam ausläuft, an Umdrehungen verliert. Irgendwann ist ein Punkt erreicht, an dem die optische Täuschung entsteht, dass sich der Propeller in die entgegengesetzte(!) Richtung dreht.
Das hängt mit der im Film verwendeten Bildrate (frames per second) zusammen, und das betrifft analoges Filmmaterial ebenso wie digitale Bilder.
CU
Olaf