nach Ausuehren von dd sda > sdb starten beide nicht mehr. - erst kernel laden wird verlangt. Was ist zu tun?
 
       
      nach Ausuehren von dd sda > sdb starten beide nicht mehr. - erst kernel laden wird verlangt. Was ist zu tun?
 KarstenW
KarstenW  dddoc1 „Die Platte im HD-Schacht lief gut, aber Speicherplatz war fast voll. Die ganze sda wollte ich auf eine größere Platte sdb ...“
dddoc1 „Die Platte im HD-Schacht lief gut, aber Speicherplatz war fast voll. Die ganze sda wollte ich auf eine größere Platte sdb ...“
      dd if=/ defv/sda /defv/sdb bs= 1.024
Dieser Befehl ist nicht korrekt.
Hast du schon mal die manpage von dd durchgelesen ?
man dd
          if=DATEI
                        Aus DATEI statt von der Standardeingabe lesen
          
        
          of=DATEI
                        In DATEI statt in die Standardausgabe schreiben
          
        
Es gibt drei Kanäle. Den Standardeingabekanal (hat die Nummer 0), den Standardausgabekanal (hat die Nummer 1) und den Standardfehlerkanal (hat die Nummer 2).
Der Standardeingabekanal ist in der Regel die Tastatur. Der Standardausgabekanal ist der Monitor und der Standardfehlerkanal ist auch der Monitor.
Der Befehl müßte demnach korrekt lauten:
dd if=/ dev/sda of=/dev/sdb bs= 1.024
Die Gerätedateien sind von Unix übernommen worden. Die Linuxprogramme oder die Unixprogramme schreiben in diese Gerätedateien (im Verzeichnis /dev) und lesen aus diesen Gerätedateien. Linux oder richtiges Unix (GNU/LInux wird nur als Unix-ähnlich bezeichnet) steuert dann die entsprechende Hardware an. Ein Unix- oder Linuxprogrammierer muß also nicht die Hardware selbst ansteuern wie das früher bei MS-DOS notwendig war.
