PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.455 Themen, 79.432 Beiträge

In welcher Reihenfolge LEDs löten?

nibor / 32 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

habe mir ein Window für meinen PC besorgt ca 40x40cm. Habe vor es zu gravieren und dann die Gravur mit folgenden LEDs zu beleuchten 3mm LED blau 6900mcd 20° 3.1V. Erste Frage: In welcher Entfernung max. beleuchten sie den Schriftzug der unten hinkommen soll noch? Ich hatte so an 6 Stück unten und an der Seite 2 Stück gedacht. Entfernung ja dann ca.7cm jeweils oder ist das zu groß? Zweite Frage in welcher Reihenfolge die LEDs zusammen löten? Reihe geht ja nicht. Und Parallel verbraucht wohl viel STrom. Bin leie und habe die Infos aus einem Tutorial, welches mir aber nicht wirklich weiterhilft. Die schreiben da was aus eienr Kombination von beiden http://img135.echo.cx/img135/9899/parallelreihe1widerstand2zf.jpg
Aber wie berechne ich dafür den Wiederstand? FÜr eine Kathode ist ja kein Problem aber bei so vielen, man kann ja nicht 10x3.1V weil die LEDs sollen von einem 4pin 12V vom NT den Strom kriegen.

Oder was meint ihr in welcher Reihenfolge soll ich die LEDs löten?

Mfg nibor

bei Antwort benachrichtigen
Total FALSCH! rill
LEDs mit/ohne Vorwiderstand rill
Vorwiderstand LED rill
Bessere Alternative rill
LED-Schaltzeichen rill
Vorschaltpotis für LEDs rill
Emily22 nibor „Werde direkt am Montag alles bestellen. Eins hätte ich da noch, brauche einen...“
Optionen

Zu den Folgen andauernd hoher Umgebungstemperaturen gehört eine verkürzte Lebensdauer-Erwartung der elektronischen Bauteile, vor allem der Elektrolytkondensatoren. Auch wenn diese bis 85 oder 105 °C zugelassen sind, würden sie bei kontinuierlichem Volllast-Betrieb bei dieser Grenztemperatur nur wenige Monate überleben; das wurde in c't 21/03 ab Seite 216 detailliert erklärt.

Die Temperatur-Angabe auf Kondensatoren ist eher als eine Art Bauteil-Parameter zu verstehen, der zusammen mit der nominellen Lebensdauerangabe und anderen Herstellerdaten eine wesentlich längere statistische Lebenserwartung bei niedrigeren Temperaturen ausweist. Ein gängiger Marken-Elko mit 2000 Stunden Lebensdauer bei 85 °C lebt unter kontinuierlichem Volllast-Betrieb bei 50 °C etwa fünf bis sechs Jahre lang, danach kann es zu Funktionsstörungen kommen. Bei 60 °C Kondensator-Temperatur schrumpft die Lebenserwartung auf etwa zweieinhalb Jahre (laut Datenblatt zum Epcos B41821).

In lüfterlosen Netzteilen sollten daher sicherheitshalber Elkos mit höherer Grenztemperatur oder Lebensdauer zum Einsatz kommen, was aber nicht immer der Fall ist. Typen für 105 °C und 2000 Stunden würden unter sonst gleichen Bedingungen immerhin zwei- bis dreimal so lange durchhalten. In jedem Falle ist es günstig, durch ausreichende Belüftung die Innentemperatur im PC-Gehäuse auf nicht wesentlich mehr als 40 °C zu begrenzen - was bei heute gängigen PC-Bestückungen ohne aktive Kühlung, also lüfterlos, jedoch kaum einzuhalten ist. (ciw)

bei Antwort benachrichtigen
schaltfester Elko? rill