Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.509 Themen, 108.879 Beiträge

5400 vs 7200

Netrocker / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

hi
weiß nicht ob im archiv was steht aber ich hab eine frage.brauch eine neue platte und weiß nicht ob 5400 oder 7200.die platte sollte mindestens 40gig haben.genutzt wird sie hauptsächlich für videodaten aller art.macht sich da der speed deutlich bemerkbar beim hantieren von sag ma mal mpeg1 videos.denn um den preis von einer halbwegs gscheiten 7200er krieg ich auch eine 60gig platte mit 5400u/min.
und 20gb mehr sind ja nicht zu verachten.was hat die umdrehungsgeschwindigkeit für einen einfluß auf das bearbeiten überhaupt.ich mein wie macht sich das bemerkbar wenn ich eine 5400er statt einer 7200er reinsteck.
thx4info
gruß netrocker

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV Pfützner „Bisschen widersprüchlich was du da schreibst, weil lineares und sequentielles...“
Optionen

'Nicht-sequentiell' - war ja wohl klar.

Aber zum einen hattest Du formuliert ..schon garnicht die Datendichte', hier lese ich jetzt etwas anderes,(>>>nur einen geringen Einfluß auf die Transferrate
2. Wenn Deine Erklärung stimmen würde, wären die Platten heute - Zugriffszeiten paribus - in der Alltagspraxis genauso langsam wie vor 2 Jahren. Sind sie aber nicht.

Aber ich kann damit leben, daß ich bei der Lektüre der Strategie der Plattenindustrie ( gmr, gmr-Nachfolge) und der Fachzeitschriften feststelle, daß die Strategie zur Leistungssteigerung in der höheren Dichte liegt. Interessante Ansätze liegen beispielseise zur Zeit darin, die Zahl der Magnetpartikel, die pro Bit angesprochen werden, grundlegend umzustrukturieren. Bisher ist es ein amorpher 'Haufen' von einigen hundert Partikeln, die Entwicklung geht zu kristallinen Strukturen, die sich exakt pro Partikel (zur Zeit etwa 10/Bit) ansprechen lassen.

Das ist der Stand der Diskussion und der Technik. Und seit GMR hat sich die Durchschnitts-Transferrate ´dramatisch erhöht: Nicht etwa wegen kürzerer Zugriffszeiten.

So ist das eben im Detail.

Dás muß man nicht auf ein einfaches Posting gleich so ausführen.

Aber Du hattest immerhin geschrieben:>>> Sie (IDE-Platten) müssen zu einen RAID-Verbund quasi "gezwungen" werden, was natürlich Performancenachteile bringt.
Und seltsamerweise zeigen alle Tests das Gegenteil. Heute kannst Du zum Beispiel dieses Posting lesen:

>>>>Hallo! Ich hab mir jetzt nach langem warten ein IDE RAID 0 eingebaut, das mit 2 20Gb Seagate Platten läuft (Beide ATA 100/7200u/min)
Das ganze läuft, soviel ich weiß, auf ATA 66, aber die Platten bringen samt dem RAID 0 nur knappe 66 MB/s Datendurchsatz... Ist das normal oder ein konfigurationsfehler? (Noch kurz zur Hardware: MSI 6309 Board FC-PGA und ein Promise Fasttrack 100 COntroller) Man müsste doch eigentlich und therotisch über 100 MB/s schaffen, nicht?
Danke für eure Hilfe, euer Olli
Ich habe dem armen Kerl geantwortet, daß er mit 66 MB/sec (Linear) nicht unzufrieden sein muß. Für den Zustand nach einer Vergewaltugung ist das für 2 Seagate ganz ordentlich....

salut -a.




bei Antwort benachrichtigen