Linux 15.018 Themen, 106.955 Beiträge

'Windows reboot - Linux be root

gelöscht_84526 / 142 Antworten / Flachansicht Nickles

Oder: Auf den Punkt gebracht: Klick

Ein Artikel nicht nur für Linux-User.....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
robinx99 Borlander „Zu /tmp: Natürlich kann man das Verhalten dort individuell beeinflussen. Davon...“
Optionen
rade weil da ein u.U. komplexes Script zum Löschen genutzt wird lässt sich das Verhalten des Systems eben auch nicht einfach mal so automatisch ermitteln.
Das komplexe Script wird ja meistens sowieso genutzt. Dort wird halt irgendwo eine Variable abgefragt wie alt Dateien maximal sein dürfen, damit sie nicht gelöscht werden und diese Variable steht beim "Alles beim Boot Löschen" halt auf 0. Aber dass script geht da trozdem durch. Sehr häufig dürfte tmpwatch zum einsatz kommen. https://fedorahosted.org/tmpwatch/
Zum Backup mit rsync habe bei mir folgende Einträge in der Filterdatei:
Bis jetzt bin ich meistens zu faul gewesen und sicher einfach von der Komandozeile, wenn der Rechner sowiso aus gehen soll
"rsync /home/ /mnt/usb/homebackup/ -av --delete && umount /mnt/usb &&poweroff"
Aber vieleicht sollte ich doch auch noch mal ans Ausschließen von Dateien denken. Zum glück sehe ich es ja meistens nicht.
Stelle bei der Gelegenheit auch fest ~/.cache gibt es also sogar schon :-D
Und ich stelle bei der Gelegenheit fest dass unkontrolliertes schreiben in Solche Verzeichnisse einfach nicht gut ist und solche Dateien sollten regelmäßig geprüft werden ob man sie überhaupt noch braucht, was Standardmässig nicht geschieht, da werd ich mir morgen wohl vieleicht noch mal einen cronjob basteln müssen, damit so was nicht nochmal passiert:

924K /home/robin/.cache/winetricks/7zip
15M /home/robin/.cache/winetricks/firefox
4,4M /home/robin/.cache/winetricks/ffdshow
1,8M /home/robin/.cache/winetricks/icodecs
3,5M /home/robin/.cache/winetricks/vcrun6
4,9M /home/robin/.cache/winetricks/vcrun2010
78M /home/robin/.cache/winetricks/mono28
3,6M /home/robin/.cache/winetricks/corefonts
4,3M /home/robin/.cache/winetricks/vcrun2008
20M /home/robin/.cache/winetricks/vlc
200M /home/robin/.cache/winetricks/directx9
23M /home/robin/.cache/winetricks/dotnet20
17M /home/robin/.cache/winetricks/ie8
580K /home/robin/.cache/winetricks/comctl32
157M /home/robin/.cache/winetricks/mono210
1,7M /home/robin/.cache/winetricks/msls31
2,3M /home/robin/.cache/winetricks/ahk
1,2M /home/robin/.cache/winetricks/mspaint
535M /home/robin/.cache/winetricks/
535M insgesamt


Diese Programme bieten ja heute i.d.R. schon an das Verzeichnis für Arbeitsdaten zu konfigurieren. Bei ~/.tmp könnte man hier als Nachteil sehen, dass es normalerweise immer auf der selben Partition liegt wie die Userdaten. Das kostet gerade bei solchen Anwendungen viel Leistung.

Stimmt schon aus Performance gründen ist natürlich Besser, wobei ein Programm / Skript, dass erst alle Video Dateien in ein DVD / Bluray kompatibles Format umwandelt, dann die Verzeichnisstruktur erstellt und dann die Scheibe brennt und anschließend alle temporären Dateien löscht sicherlich nicht wirklich von der Performance profitieren würde. Und vor allem bei Blu-ray sprengen sie in der Regel auch die Größe von separaten /tmp Partitionen. (k3b ist übrigens so ein Fall dass möchte in der Standard Einstellung die .iso Dateien in /tmp/kde-username/ ablegen)
bei Antwort benachrichtigen
Nachtrag ... Bernds1