Ist klar. Alles rein was rein will.
https://winfuture.de/news,153047.html
Das Thema hatte die Welt schon vor Jahren mal.
Was man so alles in Werbung verstecken kann. A
Ist klar. Alles rein was rein will.
https://winfuture.de/news,153047.html
Das Thema hatte die Welt schon vor Jahren mal.
Was man so alles in Werbung verstecken kann. A
So ist es - denn auch Virenscanner greifen in den Datenstrom ein und könnten das Laden von (Zusatz-)Inhalten verhindern.
Ein Richter, der in solchen Fällen nicht weiß, dass das Urheberrecht an dieser Stelle absolut irrelevant ist, hat schlicht und einfach keine Ahnung von der Thematik!
Seit wann ist es denn ein Verstoß gegen das Urheberrecht, wenn ich als Rezipient bestimmte Teile des (urheberrechtlich geschützten) Werkes nicht zur Kenntnis nehmen will?
Dann verstoße ich wohl auch gegen das Urheberrecht, wenn ich beim Radiohören eines Songs, der mir nicht gefällt, einfach mittendrin abschalte statt ihn bis zum Ende anzuhören?
Es ist juristisch totaler Unfug, diese Thematik per Urheberrecht behandeln zu wollen.
Hast du schon mal hier reingeschaut?
Ich habe das erstmal nur am Rande zur Kenntnis genommen, bin aber aus mehreren Gründen davon erstmal nicht betroffen und warte ab, wie sich die Sache entwickelt.
Der Hauptgrund dafür, nicht betroffen zu sein, ist der, dass ich System-Images wie auch Daten-Backups i.d.R. immer noch auf gewöhnliche (magnetische) HDDs schreibe und deswegen keinen Defekt einer SSD befürchten muss.
Ein anderer Grund, nicht betroffen zu sein, besteht darin, dass ich Windows-Updates ohnenhin zeitverzögert installiere, so dass spontan auftretende Update-Fehler meine Produktivität erstmal nicht behindern können.
Ein Image meines Produktivsystems ist inzwischen allerdings auch schon größer als 50 GB. Insofern könnte das Problem natürlich bei Image-Sicherungen auf SSD durchaus auftreten. (Andere Vorgänge, bei denen solche Datenmengen auf einmal geschrieben werden, gibt es bei mir aber seltener.)