Linux 14.981 Themen, 106.344 Beiträge

Clonezilla Server vorgestellt (nicht nur für Linux)

Acader / 18 Antworten / Flachansicht Nickles




Hallo Linuxer,

für viele User stellt sich immer wieder die Frage: Wie sichere ich meine Systeme.
Neben vieler kostenpflichtiger Software wie z.B. True Image von Acronis bietet gerade
Clonezilla Live eine sehr gute Alternative indem es ganze Partitonen oder auch Festplatten bei einer leicht bedienbaren Benutzeroberfläche sichern bzw klonen kann.
Noch besser als die Clonezilla Live Version ist jedoch die Clonezilla Server Edition welche Bestandteil für Diskless Remote Boot Linux Servers ist.
Dabei booten all die angeschlossenen Client-Computer nicht von ihrer internen Festplatte sondern vielmehr über das Netzwerk. Viele User haben u.a. mehrere Computer in einem Heimnetzwerk und dafür ist die Server Edition einfach ideal weil der Diskless Remote Boot Linux Servers das für den Betrieb notwendige Linux-System an den beteiligten Rechner übergibt. Dadurch erlangt Clonezilla Zugriff auf den Datenträger des jeweiligen Computers und kann diese über das Netzwerk gleichzeigig klonen.
Ich finde dieses "Instrument" einfach hervorragend und nutze es auch schon länger.
Eine sehr gute Anleitung gibt es nun hier und dazu auch noch in der deutschen Sprache.

Quelle: hier

Nachtrag:

Am besten ihr ladet das Video herunter, dann habt ihr es immer gut zur Verfügung.
Unter debianischen  Distributionen einfach das Paket youtube-dl installieren und dann wie unter meiner Anleitung beschrieben verfahren und mit einem Mediaplayer z.B.dem VLC anschauen.


Feedback erwünscht




MfG Acader

bei Antwort benachrichtigen
Acader robinx99 „Hi, Ja das ist halt die große Frage die sich jeder selber ...“
Optionen
robinx99 schrieb:
Persönlich verwende ich halt die letzte Methode, da ich halt sehr selten Wiederherstellungen brauche

Diese rsync Skript Methode ist auch nicht schlecht und so hat eben jeder Anwender seine Vorlieben.
Ich habe von meinem Hauptsystem immer eine Reserve Festplatte liegen und diese aktualisiere ich dann in gewissen Abständen auch immer. Ich muß aber auch zugeben mir ist noch nie ein System direkt abgeschmiert und Reserve Rechner hat man ja auch noch falls mal die Hardware aussteigen sollte. Aber wie schon geschrieben es gibt ja so viele Möglichkeiten wie man seine Daten sichern bzw auch syncronisieren kann und eben auch nicht nur unter Linux.


MfG Acader

bei Antwort benachrichtigen