Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Sandy Cpus 2 Gerneration Sterben schneller als man denkt...

David29 / 24 Antworten / Flachansicht Nickles

Vorgeschichte ..auf der suche nach der Fehlerquelle für mein sterbendes Netzteil bin ich auf berichte gestoßen über sterben Sandy I5 und I7 . Angefangen hat es mit diesem Bericht http://www.hardwareboard.eu/topnews/warnung-sandy-bridge-prozessoren-rauchen-regelmasig-ab-das-solltet-ihr-beachten-update-600/ . Da dachte ich noch , der wollte Klicks sammeln und nichts weiter, aber doch ließ es mir absolut keine ruhe. Damit angefangen hab ich die Suchmaschine damit bearbeitet. Und bin auf einige Forum Einträge gestossen , die meine Annahme widerlegen, es liege daran das , dass es bloss darum geht Klicks zu sammeln. Es gibt einige Einträge wie z.b. hier http://www.hardwareluxx.de/community/f11/sterbende-sandy-bridge-prozessoren-805515.html und hier http://www.swizz-community.net/index.php?option=com_kunena&func=view&catid=18&id=2108&Itemid=499. Wenn ich daran denke das ich die RAM Module mit 1,65 V betrieben habe. Den CPU bis Anschlag übertaktet habe. Load Calibriation (LLC) auf Aktiviert hatte. Bin ich doch froh das mein PC nicht einfach ausgegangen ist und gestorben ist. Hab natürlich alles angepasst ----- 4,7 GHz auf V 1,32, LLC deaktviert (den es gilt als CPU killer), und Ram mit 1,5V, viele vermuten den defekt an Asus im Zusammenhang mit LLC. Und nicht wegen zu hoher Vcore. Was genaueres ist bisher nicht in Erfahrung zu bringen....Hab den CPU hoch gejagt , höher als ich irgendwo gesehen hab... Top Werte..und jetzt trau ich mich nicht mal mehr an die 5 GHz

David29 Maybe „Moin, übertakten an sich ist ja eine nette Sache, um noch ein wenig...“
Optionen

Ich ging von der Sicherheit des 775 aus. Neue CPUs sind nicht mehr zerstörbar seit der X2 oder C2D Serie. Da viele Sicherheitsfunktion integriert sind, wie Überhitzungsschutz und viele andere Funktionen. Aber den mit der neuesten Generation hat sich das wohl geändert... VORSICHT ist wieder geboten.

übertakten an sich ist ja eine nette Sache, um noch ein wenig Leistungsreserve zu haben. Aber bis an die Grenzen zu übertakten, ist eigentlich nie sinnvoll, auch nicht bei ausreichender Kühlung.

Natürlich für den dauerhaften Einsatz auf keinen Fall, aber man ist halt neugierig wie weit kann ich ihn quälen. Gut vorerst bin ich von so einem vorhaben befreit. Wer will schon 500 oder mehr € aus dem Fenster schmeissen.

Warum? Ganz einfache, menschliche Logik! Wenn die Module (CPU/RAM/Chipset) standardmäßig immer problemlos und dauerhaft laufen würden, würden die Hersteller sie auch mit diesen Werten verkaufen. Da laufen Dauertest und die Frequenz, mit der ein gewisser Prozentsatz sauber, stabil und dauerhaft läuft, die wird angegeben.

Natürlich werden sogenannte Standard Tests gemacht , aber die liegen mit Absicht weit unter dem Maximum. Den Keine Firma kann sich es leisten auf 1 000 000 oder mehr Rückrufe weil die CPUs defekt sind. Und der ruf würde sehr darunter leiden. Und AMD hätte rucksuck wieder mehr Marktanteile (ich wünsche es AMD)