Allgemeines 21.948 Themen, 147.826 Beiträge

...und wieder ein neues Temperaturproblem....

hellawaits / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin allerseits,

nach dem Einbau eines neuen Mainboards und einer neuen Grafikkarte (Karte wurde auf Garantiebasis erneuert) sind die Temperaturen fast aller Komponenten niedriger als beim alten Board...so weit so gut....

Das Problem ist die Festplattentemperatur, die bei den alten Komponenten (Mainboard + Grafikkarte) unter Last bei maximal 43°C lag. Für die nach 1,5 Jahren "die Grätsche" machende Powercolor ATI 4870/ 1GB bekam ich eine ASUS EAH 4870 DK 1GB. Eigentlich ein guter Tausch, da die Karte eine stärkere Übertaktung zulässt. Nun ist es aber so, das die Powercolor ein geschlossenes Lüftersystem besaß (rotes Kunststoffgehäuse), dass den "warmen Dunst" direkt über das Slotblech aus dem Gehäuse beförderte (unter Last bis zu 78°C , Lüftersteuerung auf 21% im CCC eingestellt....hatte im Winter immer warme Füsse am PC^^).
Bei der ASUS Karte ist das Kühlkörper/ Lüftersystem "offen" d.h., der "Dunst" wird in alle Richtungen im Gehäuse verteilt (unter Last nur ca. 63°C, was mich natürlich freud^^). Da meine Systemfestplatte ungefähr in der Höhe der Grafikkarte verbaut ist , und ich die Position nicht verändern möchte (hab 4 HDD Slots im PC Gehäuse, 2 HDDs verbaut, und möchte einen Platz, wegen der Luftzirkulation dazwischen freilassen), heizt sie sich unter Last nun auf 52°C/ im Leerlauf auf 46°C auf ( und es ist noch nicht mal Hochsommer....).Erste Maßnahme meinerseits war, einen breiten Streifen Pappe zwischen Grafikkarte und HDD zu basteln, um den direkten Luftstrom von der Graka auf die HDD zu unterbinden.....brachte aber nur 2°C...

Nun meine Fragen: Hat noch jemand nen konstruktiven Tipp? Bringt ein direkt auf die HDD montierter Lüfter bei der oben genannten Sachlage niedrigere Temperaturen für die HDD?

Grüsse
Hellawaits

P.S.: 12cm Gehäuselüfter vorne von AC (in Höher der HDDs) ist verbaut!

P.S.S.: Ich hätte nie gedacht, dass ich mal meinen PC nicht so nutzen kann, wie ich es gene möchte (ZOCKEN^^), weil....die Festplatte zu heiss wird....LOL! Die CPU, Grafikkarte.....ok....aber die HDD???^^

bei Antwort benachrichtigen
hellawaits Nachtrag zu: „...und wieder ein neues Temperaturproblem....“
Optionen

Moin allerseits,

Heurika^^
nach einigem Experimentieren hab ich des Rätsels Lösung gefunden.
Ich habe mir 2 Festplattenlüfter gekauft:

http://www.alternate.de/html/product/Zubehoer/Scythe/Ita_Kaze_Festplattenkuehler_SCIT-1000/4448/?tn=HARDWARE&l1=Festplatten&l2=Zubeh%C3%B6r

Nach dem Festschrauben an die HDDs liessen sie sich allerdings nicht mehr in die Laufwerksschächte einsetzten, weil die Führungsschienen des Gehäuses, auf denen die HDD aufliegt, im Weg waren. Also wieder abgeschraubt, Festplatte in den Schacht des Gehäuses und den Lüfter mit einem Kabelbinder an der HDD fixiert. Das Ergebnis war ein ganzes Grad Celsius (45°C statt 46°C) ==> NA KLASSE......

Und dann hatte ich die Idee, den Staubfilter meines Frontlüfters noch mal zu inspizieren, obwohl ich ihn noch vor kurzer Zeit gesäubert hatte. Ich hab das Teil mal weggelassen.....und siehe da:

HDD Temperatur: 37°C im Leerlauf (unter Last muss ich noch testen...)

Die HDD Lüfter sind wirklich nicht zu hören, stören somit nicht & bleiben im PC.....^^

Ich werde meinen PC nun öfter mal von Innen entstauben müssen, ich nehme dies aber gerne in Kauf, wenn meine Kiste in allen Bereichen für den Hochsommer gerüstet ist^^.

Danke für die zahlreichen Antworten und Tipps

Grüsse
Hellawaits

@ fakiauso: jo, die Pappröhre liegt in der Höhe des Lüfters auf der Rückseite des Gehäuses, blockiert den Luftstrom aber nur unwesentlich. Durch die runde Form kann die Abluft um die Röhre zirkulieren und problemlos aus dem Gehäuse entweichen. Außerdem verhindert die Pappröhre, das die Luft des Seitenlüfters direkt wieder nach hinten aus dem Gehäuse gesogen wird, ohne eine richtige Kühlwirkung zu erzielen. Statt dessen gelangt die Luft direkt an die CPU.
Im Leerlauf habe ich momentan 29°C bei der CPU/ 39°C beim System und die Lüftersteuerung ist auf das Minimum an Drehlahl der angeschlossenen Lüfter eingestellt

bei Antwort benachrichtigen