Allgemeines 21.970 Themen, 148.292 Beiträge

...und wieder ein neues Temperaturproblem....

hellawaits / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin allerseits,

nach dem Einbau eines neuen Mainboards und einer neuen Grafikkarte (Karte wurde auf Garantiebasis erneuert) sind die Temperaturen fast aller Komponenten niedriger als beim alten Board...so weit so gut....

Das Problem ist die Festplattentemperatur, die bei den alten Komponenten (Mainboard + Grafikkarte) unter Last bei maximal 43°C lag. Für die nach 1,5 Jahren "die Grätsche" machende Powercolor ATI 4870/ 1GB bekam ich eine ASUS EAH 4870 DK 1GB. Eigentlich ein guter Tausch, da die Karte eine stärkere Übertaktung zulässt. Nun ist es aber so, das die Powercolor ein geschlossenes Lüftersystem besaß (rotes Kunststoffgehäuse), dass den "warmen Dunst" direkt über das Slotblech aus dem Gehäuse beförderte (unter Last bis zu 78°C , Lüftersteuerung auf 21% im CCC eingestellt....hatte im Winter immer warme Füsse am PC^^).
Bei der ASUS Karte ist das Kühlkörper/ Lüftersystem "offen" d.h., der "Dunst" wird in alle Richtungen im Gehäuse verteilt (unter Last nur ca. 63°C, was mich natürlich freud^^). Da meine Systemfestplatte ungefähr in der Höhe der Grafikkarte verbaut ist , und ich die Position nicht verändern möchte (hab 4 HDD Slots im PC Gehäuse, 2 HDDs verbaut, und möchte einen Platz, wegen der Luftzirkulation dazwischen freilassen), heizt sie sich unter Last nun auf 52°C/ im Leerlauf auf 46°C auf ( und es ist noch nicht mal Hochsommer....).Erste Maßnahme meinerseits war, einen breiten Streifen Pappe zwischen Grafikkarte und HDD zu basteln, um den direkten Luftstrom von der Graka auf die HDD zu unterbinden.....brachte aber nur 2°C...

Nun meine Fragen: Hat noch jemand nen konstruktiven Tipp? Bringt ein direkt auf die HDD montierter Lüfter bei der oben genannten Sachlage niedrigere Temperaturen für die HDD?

Grüsse
Hellawaits

P.S.: 12cm Gehäuselüfter vorne von AC (in Höher der HDDs) ist verbaut!

P.S.S.: Ich hätte nie gedacht, dass ich mal meinen PC nicht so nutzen kann, wie ich es gene möchte (ZOCKEN^^), weil....die Festplatte zu heiss wird....LOL! Die CPU, Grafikkarte.....ok....aber die HDD???^^

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 hellawaits „...und wieder ein neues Temperaturproblem....“
Optionen

Righty,right, chrissv2!

Genau so isses!!

Überdruck hält das Gehäuse staubfrei! - Auch gibt das keinen Lufstau im Gehäuse, da der Überdruck durch alle Ritzen entweicht. - Eine Luftzirkulation wird dadurch nicht abgewürgt und es ist einfach das beste Konzept, so vorzuehen.

Ich halte auch diese Pappröhre für den Prozzy "gefährlich". - Das sorgt garantiert für merkwürdige Verwirbelungen, die nicht kontrollierbar sind.

Um den Prozzy schön kühl zu halten, hat es sich bewährt, Towerlüfter einzusetzen, die die Warmluft gleich nach hinten auf einen dort verbauten, 120mm Lüfter blasen, der das Ganze dann gleich rausjagt....

Ich habe einen Cosmos S-Tower, vorn vor den HDDs einen 120, der reinbläst, in der Seitentür einen 200er, der auf GraKa und Prozzy und Speicher Kaltluft reinbläst, im Boden einen 120er, der nach oben reinbläst (das Netzteil ist ebenfalls unten und saugt Kaltluft rein),
hinten einen 120er, der die Abluft vom Prozzy-Lüfter raussaugt und oben einen 120er, die die durch den Kamineffekt nach oben ziehende Warmluft rausbläst.

Also 3 120er, die reinblasen (inkl. NT-Lüfter) plus ein 200er und 2 120er, die absaugen.

Das Ergebnis: Kalte HDDs (wobei die System-HDD keine ist, sondern ne SSD - die wird eh nicht warm - plus zwei 1-TB-HDDs, die im Luftstrom des Fronlüfters hängen) nie wärmer als 37 Grad geworden sind.

Gehäusetemperatur im letzten Sommer nie mehr als 38 Grad. Prozzy (Core i7 965 @ 3,2 GH) auch unter Last nie wärmer als 62 Grad...

Graka ist ne GeForce 295 und die wird wirklich sehr warm, unter Last glatte 80 Grad. - Die soll aber bis 90 Grad OK sein!

Na ja, ist halt auch ein Gehäuse wie ne Bahnhofshalle mit nem genialen Lüfterkonzept.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen