Ich besitze ein uralt Tonbandgerät "Schaub Lorenz Music-center 5001" bei dem die Musik auf einem sogennanten
        Breitband in vielen Spuren abgelegt ist. Ich möchte nun viele davon (weil einmalig und schön) digitalisieren.
        Das Gerät hat aber nur einen Ausgang mit der Bezeichnung "Gerätelautsprecher 5 Ohm". Ich bin damit schon auf Tape und Tuner bei meiner Stereoanlage gegangen. Das hat aber nur gewaltig gerauscht. Bevor ich weiter experimentiere und eventuell was abschieße, möchte ich mich in diesem Forum an Fachleute wenden, die mir vielleicht weiterhelfen können.
        
        Ich wäre sehr sehr dankbar für eine Hilfe
        
        jeanveaux
      
Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge
          Ich stimme dem Vorschlag von weka zu.
          In den 70er-Jahren hatten wir des Öfteren
          Geräte der ersten 'Transistor-Generationen' auf dem Tisch,
          bei denen wir für die Besitzer zusätzliche Ausgänge zur
          Verwendung mit den 'neueren Verstärkern
          einbauten.
          In der Regel hatte sich ein Ausschleifen des Tonsignals direkt
          hinter der ersten Verstärkerstufe, die auf die Wiedergabeköpfe
          folgte, bewährt, da hier bereits die Korrektur der
          Frequenzkurve stattgefunden hatte.
          Es hatte normalerweise keine Probleme durch Brummschleifen
          gegeben, sofern abgeschirmtes Kabel benutzt wurde.
          Angeschlossene Geräte waren durch Potentialunterschiede
          praktisch nie gefährdet, vielmehr musste darauf geachtet werden,
          dass die damaligen Transistoren nicht durch Überspannungen
          gefährdet wurden (schon beim Löten), die oft nur
          maximale Spannungen von ca. 25V ertrugen.
          In der Zwischenzeit gibt es die Möglichkeit durch eine optische
          Auskopplung (Optokoppler gibt es z.B. als Bausatz) derartige
          Probleme zu umgehen -
          an den Optokoppler kann, falls das Ausgangssignal für die
          Weiterverarbeitung zu gering ist, ein kleiner Vorverstärker
          nachgeschaltet werden.
          Das gleiche gilt für den vorhandenen Lautsprecherausgang -
          eine entsprechender Optokoppler kann normalerweise
          direkt dort angeschlossen werden und ein
          zufriedenstellendes Signal liefern, er kostet auch nicht die Welt
          - googeln hilft da weiter:-)
          
          xaver
        
