Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.254 Themen, 123.494 Beiträge

Stabilität / Qualität heutiger Mainboard-Hersteller?

Sovebämse / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Früher war es relativ einfach: ASUS war das Beste. Heute aber finde ich, dass man mit ASUS-Boards nicht unbedingt am Besten fährt. Sie sind nicht mehr so hochwertig wie auch schon und es gibt desöfteren Probleme oder Instabilitäten. Auch die Webseite ist katastrophal langsam und der Support soll auch zu Wünschen übrig lassen.

Was kann man heutzutage für ein stabiles System empfehlen (Marke und Chipsatz) und welches für einen möglichst schnellen und dennoch stabilen PC (ohne OC!)?

Ich würde sagen vor allem Intel und bestimmte Boards von Gigabyte, Abit (Bootproblem) und DFI (Qualitätsschwankungen). Wie seht ihr das?

Gruss
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
Synthetic_codes Sovebämse „Also sind eigentlich vor allem Gigabyte, Abit, DFI und Intel noch im Rennen....“
Optionen

Wer verbaut denn hochwertige Elektronik / Bauteile?

das kann man nicht so sagen, jedes board hat einen chipsatz, der die elektronik darstellt. Die Chipsätze werden von ATI / Intel / NVidia und ausserhalb des mainstream segments auch anderen Herstellern(VIA SiS etc um mal einige zu nennen) geliefert. Die Unterschiede zwischen den Boards sind hier lediglich das layout, sprich wie ordnet der hersteller die bauteile an, wie verteilt er die Kühlung(Aktiv/Passiv, wie gross ist der Kühlkörper etc). Eine weitere interessante Frage ist, wie er den Chipsatz anbindet, das kennt man zb von PCIe. Der Chipsatz stellt hier ja eine gewisse anzahl lanes zur verfügung, und der Boardhersteller teilt sie auf, sprich zb 16 für Grafik, 16 für Grafik2, ein paar x1er für pcieslots etc.
Dann ist noch die Frage nach den Anschlüssen. Da muss die Soundkarte(Ich glaube die Realtek HD / Azalia Chips sind nicht im chipsatz verbaut, weiss es aber nicht, für mich würde es keinen sinn machen)dran, die ausführung der Soundkarte(zb mit optischem Out, dann ob da ein RAID Controller drauf soll, wieviele SATA / USB Ports.

-um auf die frage der Stabilität zurückzukommen, hier entscheidet sich die frage meiner meinung nach dadurch, wie der chipsatz angebunden ist, wie die Spannungswandler des Boards arbeiten, welche toleranzen sie zulassen, ob der CPU Sockel richtig gesetzt ist, damit sich kühlung von CPU und Chipsatz nicht stören etc. (viele von euch kennen diese Chipsatzlüfter die den boards beigelegt werden mit ner warnung versehen: Only use when cpu is passively cooled. Die dinger stören sich mit dem Fördervolumen eines CPU Kühlers, daher die warnung).

Stabilität eines Boards ist meiner meinung nach eher eine Design Frage als die Frage nach hochwertige(re)n komponenten. Die Komponenten per se sind nämlich eigentlich alle hochwertig und erfüllen ihren zweck. Aber wenn man sie schlecht zusammenstellt, hat man halt kein gutes board das auch wirklich stabil läuft

'); DROP TABLE users;--
bei Antwort benachrichtigen