Mit Manipulationen an den eigenen DNS-Einträgen leiten Hacker auf beliebige Seiten um. Die Gefahr soll ziemlich groß sein, Sicherheitsexperten sprechen von Phishing 2.0.
        
        Der Besuch einer Web-Seite oder das Öffnen seines Email-Anhangs kann dazu führen, dass Malware eine Änderung in der Windows-Registry durchführt. Offenbar werden dadurch die DNS-Einträge geändert, so dass andere DNS-Server verwendet werden, nämlich die der Hacker.
        
        Die Hacker können dann jederzeit bestimmen, welche Webseite angezeigt wird. So kann während einer Online-Banking-Session plötzlich auf eine Phishing-Seite umgelenkt werden.
        
        Forscher bei Google haben 2100 Web-Seiten gefunden, die solche Änderungen in der Registry durchführen.
        
        Von den geschätzten 17 Millionen DNS-Servern weltweit sollen 0,4% (68.000) falsche Antworten geben, weitere 2% sollen immerhin noch fragwürdige Antworten geben. Umgekehrt heißt das, die meisten Server geben die richtige Antwort.
        
        Quelle: PC World
      
Viren, Spyware, Datenschutz 11.262 Themen, 94.824 Beiträge
          Jo, da mit den Admin-Rechten haste Recht - ABER: Wenn dann der ahnungslose User anschließend, weil er z.B. was installieren will, ins Admin-Konto wechselt, ist die Sau trotzdem fett. - Wer kein Proggy hat, das die Registry auf Änderungen überwacht und die Möglichkeit bietet, nach einer Meldung, das versucht wird die Registry zu ändern, diese Änderung zu blocken - tja - Arschkarte, trotzdem!
          
          Der Tea-Timer von Spybot bietet so eine Option kostenlos. - Aber: Beim Rechner meines Sohnes hat das mal dazu geführt, das anschließend das System geschrottet war!
          
          Ich vertrau da dann lieber auf meine G-Data-InternetSecurity.
        
