Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.254 Themen, 123.494 Beiträge

NORTHBRIDGE-LÜFTER auf Abit-Board

PC Conceptor / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

habe auf einem älteren PC ein Abit-Board (Baujahr 2003 - Modell Abit IS7/IS7-E/IS7-G (5 PCI, 1 AGP, 4 DDR DIMM, Audio, LAN) mit Mobo-Lüfter auf der Northbridge gefunden, der bei 4.700 rpm einen fürchterlichen Krach macht.

Versuchsweise habe ich ihn mal abgestöpselt, System-Temperaturen in der ersten Phase (2 Stunden) im grünen Bereich.

Da der Rechner normalerweise den ganzen Tag über läuft, frage ich mich, ob dieser Lüfter wirklich notwendig ist (vorausgesetzt, Temperatur nach 8 Stunden noch :-)

Hat da jemand bereits Erfahrungen gesammelt ?

Danke für Feedback, ciao
JJK

danke, mfg Lux
bei Antwort benachrichtigen
Passiv-Kühler! rill
|dukat| rill „Passiv-Kühler!“
Optionen

Ich möchte mich rill anschliessen. Hau einen größer dimensioniertenPassivkühler wie auf dem Bild drauf und gut ist.
Bei Northbridges ist das so eine Sache mit dem Kühler.
Einige Hersteller verwenden aktive Kühler, andere nur Passive.
Dabei liegt die Northbridge tatsächlich häufig im Luftstrom der CPU.
Ich kann mich erinnern, daß einige Hersteller sogar zugegeben haben, daß man diesen Kühler bei Board xyz einfach abnehmen kann.
Bei meinem Asus K8VSEDX (Via Chipsatz) ist nur ein wenige Millimeter starker Passivkühler darauf, und das Teil wird so heiss, daß ich den Kühler garantiert nicht länger als ein paar Sekunden anfassen möchte.

Bei Speedfan habe ich für die Northbridge einen Wert von 124°C, falls die Zuordnung stimmt. Es wird nicht von der Northbridge gesprochen, sondern von einem Winbond xyz, und ich ordne der Northbridge diesen Sensor zu, weil ich nicht weiss was es sonst noch sein sollte, da ich alle anderen Sensoren zuordnen konnte.

Alles viel blabla, aber kurzum glaube ich, das so eine Northbridge viel verträgt und sich zunächst mit einem Absturz verabschieden würde, und nicht gleich mit einem Hardwaredefekt.

bei Antwort benachrichtigen