Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Zusammenarbeit zwischen TV- und Soundkarte: beschiiiiiiiii...

UselessUser / 2 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,

bin schon ewig am Herumpopeln mit dem Zusammenspiel mit Video und Sound beim Digitalisieren. Nachdem ich vor einiger Zeit sogar das Mainboard getauscht habe, weil beide TV-Karten (Pinnacle PCTV und Hauppauge 881-Chip) im Zusammenhang mit einer Soundkarte (habe eine von Terratec und SoundblasterLive! ausprobiert) reproduzierbar zu Systemabstürzen führten, sobald ich mit einer Software aufnehmen wollte (z. B. WinDVR 3).

Jetzt alles neu installiert, ASUS P4P800-E, Pinnacle PCTV, Terratec mit ESS 1969, WinXP Pro drauf und Ulead VideoStudio 9 angeschafft. Die Audioquelle auf den ESS-Chip von Terratec eingestellt, dann von Line-In aufgenommen (von Video 8 auf PAL-DVD, Bitrate 4000, LPCM-Komprimierung). Das gelang auch ein-, zweimal, dann wieder Absturz, als ich einmal die Bitrate verändert habe. Danach ging nichts mehr, egal wie ich die Quelle im VideoStudio 9 ausgewählt, das Audio-Kabel eingestöpselt oder den Windows-Mixer konfiguriert habe.

War schon stinkig, habe den AC-Realtec-Chip vom Mainboard installiert, Audiokabel von der Kamera in Line-In und siehe da es funktionierte! War schon auf dem Gigabyte-Mainboard ähnlich, warum, verstehe ich absolut nicht.

Meine Frage ist jetzt, ob der Qualitätsunterschied zwischen Realtek AC97- und dem ESS1969-Chip irgendwie relevant bzw. zu hören ist bei Stimmen- und Musikaufnahmen, die digitalisiert werden sollen. Vielleicht habt ihr ja auch einen Tipp, warum das so problematisch ist mit dem Zusammenspiel. Hatte schon auf dem anderen Mainboard alles versucht, auch das Umstecken der Karten.

Thx

UselessUser

UselessUser Marwoj „Hier stellt sich nur die Frage, wieviel hast du ausgegeben um die historische...“
Optionen

Hallo marwoj,

danke für die Antwort!

Na ja, mit der TV-Karte spukt es mir noch so im Kopf herum, weil da Anfang dieses Jahrtausends Herr Nickles diese Hardware-"Zutaten" in seinem Video-Projekt so propagierte. Da ich selbst noch am Experimentieren bin, habe ich gedacht, das wäre ein probater Weg. Es kommt darauf, ob ich noch öfter Videos digitalisiere oder eher seltener. Sonst würde ich einmal deinem Hinweis folgen und mich nach diesen A/D-Wandlern umsehen. Allerdings benötige ich dafür auch Composite- bzw. S-Video-Schnittstellen, da sonst bei älteren Systemen keine Chance besteht?!

Da mir momentan nicht soviel Zeit zur Verfügung steht, habe ich mich nach brauchbaren Einsteiger-Programmen umgehört, obwohl ich noch diverse Aufnahme-/Abspiel-/Schittsoftware in meinem "Lager" habe. Und bin auf das Ulead VideoStudio gekommen, welches tatsächlich recht übersichtlich und kompatibel sowie stabil zu aller möglichen Hardware alles auf einer Oberfläche integriert (Mainconcept ist mir bspw. auf dem alten Mainboard ebenfalls abgeschmiert). Das gilt mittlerweile wohl auch für das Überspielen von DV-Kameras. Die wahren Videoschnitter werden wahrscheinlich darüber eher lächeln, aber bei mir zählt auf diesem Gebiet momentan ein schnelles Ergebnis ohne viel Recherche und Einarbeiten (das ohnehin noch in genügendem Maße anfällt ... siehe oben ;-)

MfG

UselessUser