Hallo,
Kann man "normale" Ladegeräte für Autobatterien auch für 12V Blei-Gel Akkus verwenden? Wenn nicht , warum nicht?
Thx
MfG
surferlebt

Hallo,
Kann man "normale" Ladegeräte für Autobatterien auch für 12V Blei-Gel Akkus verwenden? Wenn nicht , warum nicht?
Thx
MfG
surferlebt
Bleigel-Akkus sind nicht so sehr für schnelle Entladung oder Aufladung geeignet. Hersteller von USV-Stromversorgungen setzen sich allerdings darüber hinweg, da wird der Akku in 10 Minuten leergelutscht. Den 90 AH-Akku kannst Du mit bis zu 18 Ampere (vermutlich mehr) laden. Die Relais-Methode würde ich allerdings eher bei kleineren Strömen anwenden von vielleicht 5 Ampere.
Eine wichtige Frage hast Du noch nicht beantwortet, nämlich ob der Akku ständig im Standbye laufen soll oder ob er zyklisch entladen und geladen wird oder ob es eine Solar-/Windgenerator-Anwendung ist (auch die Temperaturen spielen eine wichtige Rolle). Wird der Akku gelegentlich tiefentladen (mehr als 50% entladen)? Wenn man auf diese Bedingungen nicht eingeht, hält das teure Teil nicht lange, bzw. bringt nur einen Teil seiner Leistung.
Eine Ladeautomatik für bis zu 10 A gibt es bei Conrad, Best-Nr. 197912-77, Katalog S. 906. Einfacher und billiger arbeitet die Schaltung "Akku-Fitness-Center" im Buch 303 Schaltungen (Elektor-Verlag), S. 282.
Bei einer Solaranwendung o.ä. solltest Du lieber einen Solarregler verwenden, mit Temperaturreglung, Gasungssteuerung besser nicht.
Auf alle Fälle braucht der Akku eine Schutzschaltung gegen Tiefentladung und je nach Last sollte man schon so bei 11,5 Volt abschalten, also nicht beim theoretischen Wert von 10,5 Volt, das macht der Akku nicht lange mit. Z.B. "Akkuwächter" Conrad Best.-Nr. 197300-77, Katalog S.906