Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Selbst Musik am PC machen

dicke_bommeln / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo !

Ich wollte mal fragen, ob jemand hier schon Erfahrung mit einem der diversen Musikprogramme gemacht hat. Spontan fallen mir da Magic Music Maker, eJay und Fruity Loops ein. Ich würde das gerne mal ausprobieren. Ziel ist elektronische Musik bzw. besonders Drum n\' Bass zu "erzeugen". Kann da jemand ein Programm empfehlen? Ich hab mir mal vor Jahren dieses Fruity Loops angeguckt und hab null Plan gehabt, weil das Teil doch schon ziemlich professionell war... Und es sollte auch Samples in Hülle und Fülle geben...

Also, lasst mal was hören !!! :)

tschüss

bommeln

Olaf19 dicke_bommeln „moin xafford! danke für deine aufschlussreichen antworten... :D wer ist roland?...“
Optionen

> wer ist roland?

Das ist imho der weltbeste (und entsprechend berühmte) Hersteller von Synthesizern, noch vor Yamaha/Korg, Emu/Ensoniq und Waldorf. Schau doch mal hier vorbei. Schade, die berühmten Drummachines, die Xafford angesprochen hat - TR-808 und TR-909 - werden in dieser Chronik nicht mit aufgelistet. Gebaut wurden sie in den frühen 80er Jahren. In den späten 80ern wurden sie wegen ihres charakteristischen Klangs (analoge Klang-Synthese) von der Techno-/House-Bewegung wieder entdeckt.



Die 909 mit ihrer wummernden Bassdrum, ihrer holzig-mittigen (und gerade deshalb unverwechselbaren!) Hi-Hat und der satten, "mülligen" Snare ist das Techno-Teil schlechthin. Beliebt bei beiden Machines: der integrierte Step-Sequencer.



Die TR-808 war schon kurz nach ihrer Veröffentlichung recht populär; z.B. Phil Collins, Peter Gabriel und Genesis haben sie gern eingesetzt. Auch in Hip-Hop- und Electro-Stücken findest Du viele Drums aus der 808. Für Techno und House ginge sie auch, ist dort aber längst nicht so populär wie die TR-909.

Der Software-Synthesizer 'ReBirth' von Steinberg integriert sämtliche Klänge beider Machines plus TB-303 (legendäres, einstimmig-monophones Baßmodul, ebenfalls aus den frühen Achtzigern) zu einem mächtigen Analog-Synthie-Klangmodul.

So, nu hab ich mich müde getippt - den Rest muß Google besorgen :-)))

CU
Olaf