Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.258 Themen, 123.553 Beiträge

Gigabyte BX2000+ wieviele IRQs benötigen die IDE-Controller?

(Anonym) / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Aloha, Ihr!
Ich möchte mir demnächst einen Brenner zulegen. Da es bei mir dann
mit den IDE-Ports eng wird, stehe ich vor der Entscheidung IDE oder
SCSI. Natürlich werdet Ihr mir jetzt zu SCSI raten (hätte ich auch gerne), aber meine drei Kinder werden von einem tollen Computersystem
nicht satt und mein Häuschen will auch noch abgezahlt werden. Daher
meine Überlegung, ein neues Motherboard mit vier IDE-Anschlüssen
(= acht Geräte) zu kaufen. Eine Steckkarte scheidet wegen des nicht
mehr vorhandenen Steckplatztes aus. Nun meine Frage: Wieviele IRQs
benötigt das Gigabyte BX2000+ für seine vier IDE-Ports? Normalerweise
liegen ja die IDE-Ports auf IRQ 14 und 15. Wie sieht es mit den beiden
weiteren aus? IRQs sind bei mir knapp, und ich möchte Doppelbelegung
vermeiden. Das einzige Argument, welches momentan für SCSI spricht,
ist der Betrieb von 15 Geräten an einem IRQ. Außerdem könnte ich dann
die Billigkarte von meinem Scanner rauswerfen. Abschließend noch eine
Frage: Gibt es weitere Motherboards mit vier IDE-Anschlüssen? Vielen
Dank für Eure Antworten im voraus, Stefan.

bei Antwort benachrichtigen
sossi Fragmaster „Hallo Stefan,einen zweiten PC nur zum Brennen?????????? Dann noch nen Pentium...“
Optionen

Aloha, Fragmaster!
Erst mal vielen Dank für Deine Mühe. Meinen alten 486er habe ich mir
auch schon mal kurz als Brennstation überlegt. Aber wo bekommt man
heute noch VL-Bus-Karten? Die Überlegung hat also nicht sehr lange
gedauert. Wahrscheinlich werde ich wirklich noch ein Weilchen sparen
und dann auf SCSI umsteigen. Ich hätte aber noch zwei (wenn auch bei
Freund Nickles äußerst unbeliebte) IRQs übrig, nämlich 2 und 9. Die
drei Parallelports laufen nämlich alle auf IRQ 7. Ich kann sie dann
zwar nicht gleichzeitig benutzten, aber nacheinander gehts. An ihnen
hängen ein HP DJ670C, ein HP DJ1120C und an LPT3 hatte ich bis vor
kurzem ein ZIP100 laufen. Es mag ja nicht das Optimum darstellen,
aber in meinem (zugegeben kleinen) Bekanntenkreis sind die Dinger
recht verbreitet. ich habe aber auch schon einen Blick auf die
MO-Laufwerke geworfen, da ich ein bißchen ein Datensicherheits-fetischist bin (deshalb auch drei HDDs) und oft mit veränderlichen Dateien arbeite. Den Brenner bräuchte ich hauptsächlich, um meine zum
Teil nicht mehr erhältliche LP-Sammlung auf CD zu bannen und meine
Audio-CDs für den hausinternen Gebrauch zu klonen (Die CD-Player
verteilen sich mittlerweile auf vier Stockwerken und im Auto, und wenn
Du mal gesehen hast, wie Kinder eine CD einlegen, dann bekommt das
Wort Sicherungskopie eine ganz neue Bedeutung). Vor IRQ-Sharing habe
ich ein bißchen (wahrscheinlich unbegründete) Muffe, vor allem, weil
ich auf der Suche nach einem Fehler zig mal Windows neu installiert
und den Rechner umkonfiguriert habe, bis ich mal auf die Idee kam,
die Readme von Drakan zu lesen ;-), in der beschrieben wurde, wie der
Fehler zu beheben ist. Wie gesagt, wahrscheinlich wird es SCSI, aber
erst, wenn es Weihnachtsgeld gegeben hat. Wie schon gesagt, vielen
Dank erstmal, Stefan.

bei Antwort benachrichtigen