Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Bluescreen nach Festplattentausch

Hardy© / 53 Antworten / Flachansicht Nickles

an sich kein großes Ding: meine alte 400GB HD meldete kleinere Speicherfehler auf einer unwichtigen Partition. Bevor das zum Problem wird, wollte ich eine neue 400GB HD einbauen. Die alten war eine Samsung, die neue ist eine Seagate.

Mit PartitionMagic habe ich eine 1:1 Kopie der alten HD angelegt und diese zunächst im laufenden Windows als 2. HD angemeldet und dort auch nochmals geprüft und defragmentiert. War alles OK.

Dann hab ich die neue als Bootlaufwerk als aktiv gesetzt und angemeldet und die alte ausgebaut.

Nun bricht der Bootvorgang regelmäßig mit einem Bluescreen ab, booten in den abgesicherten Modus geht aber.

Wenn ich die alte HD wieder einbau, ist wieder alles OK.

Was hab ich übersehen? Evtl. im BIOS eine Einstellung? Aber dort wurde die HD automatisch erkannt.

Danke

Hardy

Hardy© peterdeutzmann „Alles OK Hardy so wie ich hier lese, gut so, da haste ja ...“
Optionen

sagen wir mal so: es läuft mit der neuen Platte aber ich bin noch nicht glücklich.

Beim Recovery hat er mir irgendwie die Partitionen durcheinander gebracht:

Quelle (alte Platte) darauf waren 3x Primäte Partitionen

[C: 39GB][E: 146GB][F: 187GB]

Ziel (neue Platte) im Moment

[leer39GB][E: 146GB][C: 39GB][F: 148GB]

Hab jetzt die C-Partition vor der alten F-Partition welche verkleinert wurde und vorne den Platz ungenutzt.

Wenn ich die C-Partition auf den leeren Platz kopiere und die 3. Partition inaktiv mache und verstecke (es darf ja nur 3 Primäte Partitionen geben) bekomme ich wieder einen BlueScreen.

Wenn ich es wieder so mache, wir auf der zweiten Skizze, startet Windows korrekt. Zus Not kann ich damit leben aber ungenutzter Platz ist doof.

Hardy