Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Bluescreen nach Festplattentausch

Hardy© / 53 Antworten / Flachansicht Nickles

an sich kein großes Ding: meine alte 400GB HD meldete kleinere Speicherfehler auf einer unwichtigen Partition. Bevor das zum Problem wird, wollte ich eine neue 400GB HD einbauen. Die alten war eine Samsung, die neue ist eine Seagate.

Mit PartitionMagic habe ich eine 1:1 Kopie der alten HD angelegt und diese zunächst im laufenden Windows als 2. HD angemeldet und dort auch nochmals geprüft und defragmentiert. War alles OK.

Dann hab ich die neue als Bootlaufwerk als aktiv gesetzt und angemeldet und die alte ausgebaut.

Nun bricht der Bootvorgang regelmäßig mit einem Bluescreen ab, booten in den abgesicherten Modus geht aber.

Wenn ich die alte HD wieder einbau, ist wieder alles OK.

Was hab ich übersehen? Evtl. im BIOS eine Einstellung? Aber dort wurde die HD automatisch erkannt.

Danke

Hardy

Hardy© peterdeutzmann „na gut, winnigorny, du darfst ja denken was du möchtest! ...“
Optionen

also auch nach checkdisk gestern startet der Seagate DiskWizard nicht. Auch nicht der Seagate-System Report - schade! Beim Aufbau der grafischen Oberfläche bleibt er bei der Eieruhr stehen und dann kommt ein Blackscreen mit Shutoff. Vielleicht ist dieser PC zu alt dafür.

Ok - also die Paragon 2014 ISO von Peter gebrannt und das versucht. Sieht jetzt nicht viel anders aus als meine 2011er Version, Auswahl Komplettkopie - Größe proportional anpassen. Cloning wird mit Fehler Ein/Ausgabe abgeschlossen, eine von 3 Partitionen wurde kopiert, es fehlt die Boot-Partition und eine weitere.

Derselbe Fehler kommt, wenn ich die Partitionen einzeln kopiere. So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Letzte Option wäre noch ein Image anlegen und auf die neue HD einzeln zurückspielen.

Das schaffe ich heute aber nicht mehr....

Hardy