Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Bluescreen nach Festplattentausch

Hardy© / 53 Antworten / Flachansicht Nickles

an sich kein großes Ding: meine alte 400GB HD meldete kleinere Speicherfehler auf einer unwichtigen Partition. Bevor das zum Problem wird, wollte ich eine neue 400GB HD einbauen. Die alten war eine Samsung, die neue ist eine Seagate.

Mit PartitionMagic habe ich eine 1:1 Kopie der alten HD angelegt und diese zunächst im laufenden Windows als 2. HD angemeldet und dort auch nochmals geprüft und defragmentiert. War alles OK.

Dann hab ich die neue als Bootlaufwerk als aktiv gesetzt und angemeldet und die alte ausgebaut.

Nun bricht der Bootvorgang regelmäßig mit einem Bluescreen ab, booten in den abgesicherten Modus geht aber.

Wenn ich die alte HD wieder einbau, ist wieder alles OK.

Was hab ich übersehen? Evtl. im BIOS eine Einstellung? Aber dort wurde die HD automatisch erkannt.

Danke

Hardy

Alpha13 Hardy© „bevor ich das ganze nochmal klone das hat über 17 Std. ...“
Optionen

AFAIK null Chance, außer natürlich die neue Platte in der Bootsequenz des Bios an erste Stelle zu setzen, was da AFAIK nicht hilft und ner Windows XP Reparaturinstallation!

Bei 17h hätte dir übrigens schon ein Licht aufgehen sollen und mit dem Seagate DiscWizard = Acronis True Image dauert das auch bei ner ultralahmen Platte definitiv keine 2h, außer Sie ist hin!

IDE???

Sind das wirklich 2 ultraalte IDE Platten und keine SATA?

Mainboard, genaue Bezeichnung der Platten und wo angeschlossen?

Wenn man da beim Tausch den Controller wechselt gibts mit Partition Magic natürlich arge Probs und ist auch sonst da nicht zu empfehlen!

Der Seagate DiscWizard = Acronis True Image hat selbst da normalerweise keine Probs und das habe Ich schon oft selbst getestet!

Wenn die alte Platte aber defekte (halbdefekte) Sektoren hat sieht die Sache schon janz anders aus...

Wenns mit dem Seagate DiscWizard nicht läuft kannst du janze Aktion AFAIK knicken!