Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.418 Themen, 36.826 Beiträge

SAT-Anschluss splitten?

horst krause / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!

Ich bin gerade umgezogen und muss mich jetzt mit einem SAT-Anschluss anstelle des schönen Kabels rumschlagen. Nach Befragung von Vermieterin (keine Ahnung) und anderem Mieter (bestenfalls Halbwissen) scheint es jetzt so als wäre das ganze ein analoger SAT-Anschluss. Bei mir kommt genau 1 Kabel aus der Wand (Dose).

Erste Frage dazu:
Wie kann ich dieses Kabel aufsplitten (wenn überhaupt), damit ich parallel einen Sender aufzeichnen und einen anderen anschauen kann? Ich habe mal gehört, dass bei nur einem Kabel sowieso nur eine Polarisation (horizontal XOR vertikal) gleichzeitig verwendet werden kann. D.h. wenn das parallele Aufnehmen und Anschauen überhaupt geht, dann wohl nur innerhalb der gleichen Polarisation. Damit könnte ich (vielleicht :-) leben, aber was für ein Gerät brauche ich zum Splitten der Leitung und wie teuer ist das.

Zweite Frage danach:
Wenn das Splitten möglich ist, würdet ihr eher 2 einzelne Receiver oder 1 TWIN-Receiver kaufen? Was sind Vor- und Nachteile?

Und abschließend noch die Frage, wie funktioniert das mit programmierten Aufnahmen?
Muss ich dann Receiver *und* Recorder jeweils programmieren? Bei Karstadt hat mir jemand erzählt, ich müsste nur den Receiver programmieren und der würde bei Aufnahmestart den Recorder quasi "anstossen". Aber das kann ich mir nicht so ganz vorstellen.
Solange ich eh nur eine Sendung aufnehmen will, kann ich ja den Receiver richtig einstellen und nur den Recorder dann programmieren. Aber wenn ich übers Wochenende weg bin und auf zwei verschiedenen Sendern was aufnehmen will, dann dürfte das etwas schwierig werden. Zudem scheinen die meisten einfachen SAT-Receiver keine Timer-Programmierung zu besitzen.

Es wäre riesig nett, wenn mir hier jemand ein wenig weiterhelfen könnte!

bei Antwort benachrichtigen
K-F horst krause „SAT-Anschluss splitten?“
Optionen

Hallo Horst, ich fange einfach mal so an:

Das "Splitten" kannst Du Dir sparen, wenn Du Dir einen TWIN-Receiver kaufst (2 einzelne Receiver halte ich absolut nicht für sinnvoll), der macht das nämlich intern: Du steckst Deinen Antennenstecker auf den Eingang von Tuner-1 und kannst das Signal dann auf den Eingang von Tuner-2 durchschleifen.

Wenn Du einen Receiver mit integrierter Festplatte wählst (äusserst zu empfehlen) dann ist die Aufnahme-Programmierung sehr komfortabel und einfach; auch was "auf zwei verschiedenen Sendern was aufnehmen" angeht. (Ich selbst habe den "Topfield-5500" mit einer 300GB-Platte. Das Gerät ist Spitze - allerdings nicht gerade billig. Das allgemeine Angebot ist aber sehr groß - da findest Du auf jeden Fall etwas.)

Doch jetzt kommen die Einschränkungen:

1.) Da Du nur über EINEN Antennenzugang verfügst, wird durch Tuner-1 festgelegt, in welchen Frequenzbereich (lower/upper) und in welche Polarisation (vertikal/horizontal) Du Dich einwählst. Der durchgeschleifte, 2. Tuner kann also nur auf Programme zugreifen, die in dem jeweils vorgewählten Bereich senden - mit der Möglichkeit, ein Progr. zu sehen und ein anderes aufzuzeichnen, bist Du folglich stark eingeschränkt: Das Problem liesse sich allerdings lösen, wenn Du Dir eine zweite Leitung vom Verteiler der Satelliten-Signale (ich gehe davon aus, daß es sich um eine Mehr-Teilnehmer-Anlage handelt) legen liessest - vorausgesetzt, der Verteiler hat noch einen Ausgang frei (sonst müsste man ihn erweitern). Danach könntest Du das "Durchschleifen" vergessen: Jeder Tuner hätte seinen eigenen Antennenzugang und wäre in der Wahl von Frequenzbereich und Polarisation völlig frei. (Idealfall.)

2.) Um das Angebot an digital übertragenen Programmen nutzen zu können, bedarf es eines digital-tauglichen (Frequenzbereich) LNB´s. (LNB = Low Noise Block - das ist der Teil der Satelliten-Antenne, der in die Schüssel schaut. Dort werden die höchstfrequenten Satellitensignale das erste mal transponiert - d.h. in einen niedrigeren Frequenzbereich umgesetzt, um sie überhaupt über Kabel, einigermassen verlustfrei, weiterleiten zu können.) Par distance läßt sich natürlich nicht feststellen, was bei Dir Sache ist - da müßtest Du schon Hersteller und Typ nennen, um das beurteilen zu können.

Fazit: Da Du bei Vermieter und Mitbewohnern allenfalls auf solides Halbwissen stößt, ist es wirklich ratsam, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, bevor Du eine Anschaffung tätigst. Wie schon angedeutet, müssten ja ggf. auch Änderungen an der bestehenden Anlage vorgenommen werden.

Ich wünsche Dir, daß Du zu einer echten TWIN-Technik kommst; denn dann wirst Du gewiß nicht mehr dem "schönen Kabel" nachtrauern - Du wirst, im Gegenteil, mit Erstaunen feststellen, was Dir das "schöne Kabel" bis dato so alles vorenthalten hat. ;o)

Gruß! K-F.

bei Antwort benachrichtigen