>Sobald sehr hohe Frequenzen und große Ströme wirken, spielen auch schon niedrige absolute Werte eine erhebliche Rolle.
Schön und gut, ein Schaltnetzteil im Sat-Receiver muß aber nicht groß Leistung bringen, es wird mit etwa 30 kHz getaktet (oder auch mehr) und da sind die Elkos ziemlich wurscht. HF-Last wie beim Compi gibts da auch nicht.
@kaos666
Wie sieht den die Stromversorgung aus? Du müßtest irgendwo 5V, 12V und irgendwas von 20-30 V haben (daraus werden dann 14/18 V). Sowas kann man oft auf Brüken messen (an die Spannungsregler kommt man schlecht ran) und wenn Du abrutschst ... ... knallt es.
>habe ich 12,5 volt egal ob hori oder verti
Das sieht nicht gut aus.
Vielleicht sind ein paar Gleichrichterdioden (vom Netzteil) kaputt. So dicht wie die gepackt werden, so heiß sind sie dann auch (und die Platine färbt sich braun). Dort gibts auch schnell rissige Lötstellen. Alle müssen 0,5-0,8 V Spannungsabfall haben (Multimeter auf Diodentest, Stecker vorher raus!). Ist eine kaputt (20-30 V Ebene) könnte es erklären, warum nur 12,5 V am Ende rauskommen. Der LM317 (ist bestimmt drin - 3 Anschlüsse und Kühlkörper dran) könnte aber auch defekt sein. Wenn der 14/18V bringt und 20-30V rein gehen ist er ok. Kommen dort nirgendwo mehr als 20V an - weiter vorne suchen.