Klatsch, Fakten, News, Betas 5.087 Themen, 27.850 Beiträge

Gerücht betreffs AMD+Arctic Silver

xafford / 19 Antworten / Flachansicht Nickles

heute bekam ich von einem kollegen die info, das AMD angeblich darüber nachdenke die garantie zu verweigern, wenn defekte prozessoren (durchgebrannte) zurück kommen, die nachweislich mit arctic silver verwandt wurden.
der hintergrund sei angeblich eine eigenart von arctic silver bei höheren temperaturen kleine wasserbläschen abzusondern und damit die wärmeleitwirkung herabzusetzen.
was an dem gerücht dran ist, weiß ich allerdings nicht, da ich im netz diesbezüglich noch nichts gefunden habe.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
Bombenleger xafford „Wääääää...Panikattacken“
Optionen

... denn mit Artic Silver II kommt mein Athlon C 1333@1470 (10.5x140) und
1.75 VCore bei 32° im Zimmer mit einem Hedgehog 238 auf max. 55° unter
100 % Vollast nach 12 Stunden. Ob die WLP-Hersteller solche Sachen bei
einem vollgestopften System (kein Slot sowie Einschub im BigTower mehr
frei) auch solchem Extrem-Dauerstress testen glaube ich nicht.

Was viel schlimmer ist sind aber die Kuehlertests. Ich habe mit obiger
Konfig schon einiges getestet aber keiner kam an die Kuehlleistung des
kleinen Hedge ran und hat noch nie ein anderer erreicht. OK, mit dem
Originalluefter ggf., aber mit meiner Konfig mit einem Papst N/2GM
ohne Adapter (mit 3° mehr) bestimmt nicht. Auch die Gehaeuselueftung
mit 4 N/2GML, sowie einem weiteren im Enermax-Netzteil kam bisher
noch nie zum Einsatz. Sollte dadurch die WLP Schaden erleiden ist das
bestimmt kein Nachteil, denn da sie nicht leitend ist kann auch nichts
auslaufen bzw. kurzschliessen im Gegensatz zu einer Wakü.

Ich fuer meinen Teil habe ja nur meine Erfahrungen gepostet denn ich
waere mir echt daemlich vorgekommen danach fragen zu muessen. Als ich
aber damals auf Heinzens HP diesen Hinweis mit der verfallenden Garantie
bei Benutzung von WLP gelesen habe wurde es mir auch anders. Die ist
bei mir schon lange ordnungsgemaess abgelaufen und deshalb achte ich
eben etwas mehr auf Ungereimtheiten in Sachen Temps da mein Prozzi
schon etwas verschlissen ist: er mag kein 1523 mit 1.85 VCore mehr.
Ausserdem passen 3 Monate bestens um auch mal Staub zu entfernen da
dann auch die Systemtemp zu diesem Zeitpunkt beginnt zu steigen.
Normalerweise liegt die bei Zimmer + 2°, nur ab 30 ° ist sie 1 : 1. *g*

bei Antwort benachrichtigen
@Bombenleger Heinz_Malcher