Allgemeines 22.038 Themen, 149.569 Beiträge

Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

Kaputtnik / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!

Ich frage mich, ob es Sinn macht, sich eine Steckdosenleiste mit einem Überspannungsschutz von 60 000 A von Brennenstuhl  zuzulegen, um meine HiFi-Anlage und PC zu schützen.  Ich habe keine Ahnung, ob noch ein Grob oder Mittelschutz vorhanden ist. Diese Steckdosenleiste würde dann ja nur als Feinschutz dienen. Und bei einem direkten Blitzeinschlag, der hat ja wohl mehr als 60000 A. Würde es also Sinn machen sich solche Steckdosenleiste anzuschaffen? Und würde die trotzdem einen gewissen Schutz bieten, z.B. bei einem Blitzeinschlag in der Nähe? Und hat solche leiste noch andere Vorteile und Eigenschaften?

Danke für eure Antworten

bei Antwort benachrichtigen
RW1 Kaputtnik „Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz“
Optionen

Na ja. Laut unserem Elektromenschen in der Firma kann eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz durchaus einen gewissen Basisschutz bieten – aber ihre Möglichkeiten sind begrenzt. Auf jeden Fall besser als nichts. 

Was sie leisten kann ist:

  • Schutz vor kleineren Spannungsspitzen Sie fängt Überspannungen ab, die z. B. durch Schaltvorgänge im Stromnetz, Fehler im Umspannwerk oder entfernte Blitzeinschläge entstehen

  • Abmilderung von Naheinschlägen Wenn ein Blitz in der näheren Umgebung (z. B. beim Nachbarn) einschlägt, können die Spannungsspitzen oft noch so weit reduziert werden, dass angeschlossene Geräte unbeschadet bleiben.

  • Schutz empfindlicher Elektronik Besonders Geräte wie PCs, Fernseher, Router oder HiFi-Anlagen profitieren, da sie schon bei relativ kleinen Überspannungen Schaden nehmen können

Was sie nicht kann:

  • Kein Schutz bei direktem Blitzeinschlag Die Energiemengen eines direkten Treffers ins Haus oder in die Hausinstallation sind so groß, dass selbst teure Leisten (200–300 €) in den meisten Fällen zerstört werden.
  • Kein Ersatz für mehrstufigen Blitzschutz Ohne äußeren Blitzschutz (Fangstangen, Ableiter) und inneren Überspannungsschutz (in der Hausverteilung) bleibt ein Restrisiko – vor allem bei Gewittern in unmittelbarer Nähe

Einen recht guten "Solo-Überspannungsschutz" bietet auch eine USV. Die Filtert zuverlässig Spannungsspietzen bis merhere 10.000V aus dem Netz. Auch entfernte Blitze. Ist aber natürlich noch eine ganze Ecke teurer.






bei Antwort benachrichtigen