Archiv Contra Nepp 3.045 Themen, 42.321 Beiträge

Datenklau von Kreditkarten, Bankdaten, u.s.w

WVB-38 / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
Ich bin hier mit diesem Thema schon mal auf Granit gestossen, trotzdehm will ich es nochmals erörtern.
In letzter Zeit wird doch immer wieder vom "Datenklau" berichtet und welche Konsequenzen das für die betroffenen hat.. Sie werden über Ihre Kontodaten mit gefälschten "Einzugsermächtigungen" und anderen gefälschten Dokumenten abgezockt...
Die Reaktion aller Fohren, Experten, ---- Die Inhaber der Konten sollen "ausergewöhlich vorsichtig" sein, also, alle "in Angst" vor dem Datenklau, physischen, physischen Ruin" leben..
Aus meiner Sicht ist das pshyhischer, nicht nötiger, Therorismus...
Bankenregeln sin "so" gestaltet, das der Erbringer einer "Einzugsermächtigung², und der volgende Text ist das "Problem",
------ Bei seiner Bank, nicht die Stornierung dieser Einzugsermächtigung bewirken kann---------.Er ist verpflichtet, sich die stornierung der Einzugsermächtigung, genau bei dem Institut, zu holen, das Ihn abzockt....
.... Ein Interessenkonflikt, den die Politik lösen sollte, ohne --Eigeninteressen--



pema1983 WVB-38 „Datenklau von Kreditkarten, Bankdaten, u.s.w“
Optionen

@WISTA-dummy

In letzter Zeit wird doch immer wieder vom "Datenklau" berichtet und welche Konsequenzen das für die betroffenen hat.. Sie werden über Ihre Kontodaten mit gefälschten "Einzugsermächtigungen" und anderen gefälschten Dokumenten abgezockt...

Ja, aber das ist ja allgemein bekannt inzwischen, also nichts Neues mehr, leider....

Die Reaktion aller Fohren, Experten, ---- Die Inhaber der Konten sollen "ausergewöhlich vorsichtig" sein, also, alle "in Angst" vor dem Datenklau, physischen, physischen Ruin" leben..
Aus meiner Sicht ist das pshyhischer, nicht nötiger, Therorismus...


Vorsichtig sollte man immer sein, nicht nur in bezug auf Bankgeschäfte, sondern generell.

Aus meiner Sicht ist das pshyhischer, nicht nötiger, Therorismus...

Diesen Satz verstehe ich jetzt nicht so ganz, Du meinst wohl:

"Aus Deiner Sicht sei das psychischer, nicht nötiger Terrorismus"?

Es kocht halt im Moment hoch, weil ständig neue Pannen aufgedeckt werden, hier spielt auch die Sensationslust eine Rolle, IMO.

Bankenregeln sin "so" gestaltet, das der Erbringer einer "Einzugsermächtigung², und der volgende Text ist das "Problem",
------ Bei seiner Bank, nicht die Stornierung dieser Einzugsermächtigung bewirken kann---------.Er ist verpflichtet, sich die stornierung der Einzugsermächtigung, genau bei dem Institut, zu holen, das Ihn abzockt....
.... Ein Interessenkonflikt, den die Politik lösen sollte, ohne --Eigeninteressen--


Es kommt darauf an....

Ein Abbuchungsauftrag kann nur noch am nächsten Tag storniert werden, denn der Zahlungsempfänger will ja nicht noch wochenlang Angst davor haben müssen, daß er sein Geld nicht bekommt. Diese Art des Zahlungsweges wird meist nur bei Geschäftsleuten verwendet und hier muß die Bank prüfen, ob ein solcher Abbuchungsauftrag vorliegt.

Bei dem, was Du ansprichst, handelt es sich um die sogenannte "Einzugsermächtigung", diese kann laut einschlägiger Meinung nur noch 6 Wochen nach Buchung retourniert werden.

Korrekt ist aber, daß zu Unrecht abgebuchte Beträge auch noch nach dieser Frist zurückgegeben werden können.

http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/lastschriftrueck.html -> Punkt 3

Bei einer Kreditkartenabbuchung ist der "Fall" in der Tat schwieriger, sollte die Hausbank das emittierende Institut sein, kann man die Lastschrift schon mal gar nicht zurückgeben, sondern muß eine Reklamation starten. Und die dauert. Handelt es sich um einen höheren Betrag, bleibt man u. U. auf den Zinsen sitzen.

Wenn die Hausbank nicht das kartenausgebende Institut ist, kann man zwar die Lastschrift zurückgehen lassen, hat aber dann den "Streß" mit dem entsprechenden Kreditkarten-Unternehmen.

Fazit:

Ist vielleicht ein wenig konservativ, aber ich würde Buchungen etc. nicht via Online-Banking machen, und wenn doch, dann nur mit einer Live-CD von zuhause aus, versteht sich.

Ansonsten den guten alten Weg des händischen Ausfüllens des entsprechenden Formulars wählen.

Und daß die Kontoauszüge regelmäßig geprüft werden müssen, und das nicht hektisch oder panisch, versteht sich von selbst. Etwaige Unregelmäßigkeiten oder Fehlbuchungen sofort der Hausbank mitteilen.

Dann bin ich paranoid. : |dukat|
Ich auch, ich auch. peterson