Linux 14.981 Themen, 106.344 Beiträge

Ubuntu 8.04 und WLAN

fakiauso / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Folgendes Problem: Ein Bekannter hat ein Notebook mit einer Sitecom WL-120 PCMCIA-WLAN-Karte.
Diesem habe ich Feisty installiert, das acx-Kernelmodul auf die Blacklist gesetzt und mit NDiswrapper den WLAN-Zugang eingerichtet. Die ganze Chose hat auch tadellos funktioniert.
Als Hardy herauskam, wurde dieses zur Aktualisierung angeboten, da es sich ja um eine LTS handelt, habe ich Ihm diese empfohlen.
Der Erfolg war der, das das WLAN nicht mehr hinhaut. Jetzt habe ich mir die Kiste geschnappt, Hardy nochmal komplett frisch installiert, die Vorgehensweise wie unter Feisty.
Mit ndiswrapper -l wird das geladene und funktionierende Kernelmodul angezeigt, Funknetze werden erkannt, aber beim Einwählen kommt es nach der Paßwortabfrage nur einmal zur Verbindung, die sofort wieder abbricht, um dann in einer Endlosschleife das Paßwort abzufragen und dann bei der Einwahl wieder zu verenden.
Mein Verdacht geht jetzt eigentlich in die Richtung Keyringmanager, der, warum auch immer, das Paßwort nicht speichert/freigibt, so das eine Einwahl nicht möglich ist. Bei Ubuntu wird kein Bug, der in die Richtung geht, erwähnt, googeln brachte auch nichts.
Der Fehler tritt sowohl unter Ubuntu als auch Xubuntu auf, Kubuntu habe ich mir gespart. Eine manuelle Konfiguration sowie die Einwahl über ifup waren auch nicht von Erfolg gekrönt und das m.E. Einzige, was ich noch nicht getestet habe, ist Wicd.
Ich bin wieder auf Feisty runter, das Thema ist für mich insofern nur noch interessant, weil ich schon gewußt hätte, ob es einen Workaround dafür gibt oder nicht, da ja unter Feisty alles funktioniert, so das der Fehler eigentlich nicht in der Hardware liegen kann.

Vielleicht hat ja jemand Anderes nicht den blinden Fleck, der jetzt gerade bei mir steht;-)

"Anyone who believes exponential growth can go on forever in a finite world is either a madman or an idiot (or an economist)" - Hellsongs
bei Antwort benachrichtigen
KarstenW fakiauso „Ubuntu 8.04 und WLAN“
Optionen

Wie schon gesagt, ich vermute das der Netzwerkmanager einen Bug hat. Deinstalliere einfach mal den Networkmanager und konfiguriere das Netzwerk wie bei Debian Lenny.
Ich habe eine WLAN karte mit Atheros Chipsatz und zwei Netzwerkkarten im Desktoprechner.
Ich lasse die WLAN karte von hotplug (udev) automatisch konfigurieren und die zwei Netzwerkkarten werden von ifplugd konfiguriert , sobald ein Netzwerkkabel angeschlossen wird (das ist ein Testrechner) :

cat /etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
#allow-hotplug eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.0.1
dns-search local


#allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
dns-nameservers 192.168.0.1
dns-search local


# Allnet WLAN Karte mit Atheros Chipsatz
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
dns-nameservers 192.168.0.1
dns-search local

Und hier ist die Datei für wpa_supplicant:

cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

# WPA-PSK/TKIP

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant

network={
ssid="Winkler"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk="sehr_geheimer_WPA-Schlüssel_im_Klartext"
}


Da der WPA Schlüssel als Klartext eingetragen ist, habe ich die Leserechte nur für root erlaubt:

ls -l /etc/wpa_supplicant/
insgesamt 40
-rwxr-xr-x 1 root root 27959 17. Jul 17:01 functions.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 4692 17. Jul 17:01 ifupdown.sh
-rw------- 1 root root 167 19. Jul 2007 wpa_supplicant.conf


Die Konfiguration mit ifplugd kannst du erstmal beiseite lassen . Wenn in der Datei /etc/network/interfaces allow-hotplug beim Netzwerkinterface steht , wird die Netzwerkkarte automatisch beim Recherstart konfiguriert und mit ifup aktiviert.
Die Konfiguration hat schon bei Debian etch funktioniert und hat sich bei Debian Lenny nicht verändert.

PS: Vergiss diesen Netzwerkmanager ;-).




Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen