Linux 14.982 Themen, 106.346 Beiträge

ubuntu auf USB Stick installieren

fbe / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich versuche nach dem Tecchannel Workshop ubuntu 8.04 auf einem 2GB USB Stick zu installieren. Beim Formatieren des Sticks mit fdisk /dev/sdb kommt die Meldung:

Die Anzahl der Zylinder für diese Platte ist auf 60991 gesetzt.
Daran ist nichts verkehrt, aber das ist größer als 1024 und kann
in bestimmten Konfigurationen Probleme hervorrufen mit:
1) Software, die zum Bootzeitpunkt läuft (z. B. ältere LILO-Versionen)
2) Boot- und Partitionierungssoftware anderer Betriebssysteme
(z. B. DOS FDISK, OS/2 FDISK)

Wie kann ich da weitermachen?

THX
fbe

bei Antwort benachrichtigen
Tuxus KarstenW „ Mit gparted den Stick als fat32 formatieren und das boot-flag setzen. Und wie...“
Optionen

FAT selbst kennt natürlich keine Rechte, und wenn die FAT-Partitionen unter Windows freigegeben sind, lässt sich mit Rechten nichts machen.

Etwas anders ist es allerdings, wenn die Partitionen in Linux eingebunden sind. Beim festen Mounten durch einen Eintrag in /etc/fstab lassen sich für den Zugriff Rechte festlegen. Das gilt so allerdings immer für gesamte Partitionen und nicht für einzelne Ordner. Wenn Du auf diese Weise die Zugriffsrechte für die ganze Partition festgelegt hast, kannst Du bei FAT für einzelne Ordner daran nichts ändern.
Weitere Fragen?

Lieber KarstenW,
wir reden von unterschiedlichen Dingen. Ich rede von einer Live-Version, Du von einer persistenten Installation auf einem USB-Stick. Für eine Live-Version genügt ein 800MB freier USB-Stick, für eine persistente Installation würde ich DSL (Damn Small Linux) empfehlen und nicht etwa Ubuntu Linux. :D
Eine persistentes Ubuntu Linux auf einem USB-Stick ist nochmal etwas schwieriger und mit dem Lesen von man nicht gemacht.
Du bist ein wirklich fleißiger Helfer, aber bitte orientiere Dich an den Kenntnissen und Bedürfnissen des Fragenden, wenn Du hilfst. Dein dauernder Hinweis, dass Du Debian nutzt ist völlig unwichtig und uninteressant für den Fragesteller und die Mitleser und ebenso sind es die Hinweise auf manpages. Entweder weißt Du die Lösung oder Du weißt sie nicht. Wenn Du Dir unsicher bist, dann schreib, dass Du Dir unsicher bist. Am Besten ist es, wenn Du dem Fragesteller und den Mitleser anschließend noch mitteilst, wo und wie Du die Lösung gefunden hast, damit andere daraus lernen können.
Aber bitte verschone uns in Zukunft von Deinem Hinweis, dass Du Debian nutzt und dass man manpages lese möge, wenn das nicht absolut die Lösung des Problems ist. Danke!
Gruß, tuxus

bei Antwort benachrichtigen