Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.555 Themen, 109.744 Beiträge

USB/IDE Platte Verschiedene Dateisysteme??

Woolfinator / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich grüße euch alle!

Folgendes Problem. Ich besitze seit geraumer Zeit eine externe 300 gb USB Festplatte (Seagate ST330083A). Wie es ab und zu so ist, nutzt man den Vorteil, seine Daten transportieren zu können gerne mal aus und so kam es irgendwann, dass meine Platte durch die Strapazen beim einschalten unter Windows nurnoch monotones Klackern von sich gab (wohlgemerkt nur unter Windows - sonst lief sie einwandfrei). Aufgrunddessen hab ich sie kurzerhand ausgebaut und an die IDE Schnittstelle gehängt. Siehe da: Kein klackern mehr. Seagates "Seatools" konnte zuvor über den USB-Anschluss nicht auf die Platte zugreifen - jetzt via IDE problemlos und nach allen Tests wurde kein einziger Fehler gefunden. Ergo liegt das Problem an dem USB-Anschluss (vermutlich wackelkontakt). Soweit so gut. Mein problem jetzt:

Unter dem IDE-Betrieb wird mir die Platte als unformatiert angezeigt ("Dateisystem nicht vorhanden"). Ist es möglich, dass USB und IDE verschiedene Dateisysteme verwenden? Unter usb sind die Daten noch zu finden - nur nicht zu retten...

Danke für eure Tips! Gruß Wolfgang

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Woolfinator „USB/IDE Platte Verschiedene Dateisysteme??“
Optionen

Ich würde die Festplatte auf eSATA oder zur Not auf SATA umstellen. USB ist für Multimedia und in Bezug auf Datensicherheit Murks.

Außerdem:
1) Die Platte braucht ausreichend Kühlung.
2) Die Platte braucht ausreichend Anlaufstrom, ca. 3 Ampere/12 Volt. Schlechtes Netzteil oder schlechte Kontakte (Kontaktfett einsetzen!) sind da schon ein Problem.
3) Wenn etwas vermurkst ist was Windows NTFS nicht reparieren kann, dann dürfte es zumeist der MBR sein.
4) USB sollte eigentlich alles transportieren, was auch über PATA oder SATA geht, tut es in der Praxis aber offensichtlich nicht immer.

Noch ein Extra-Hinweis für kleine externe 2,5-Zoll-Festplatten:
Nach c't hilft das Zusammenschalten zweier USB-Anschlüsse zwecks Stromverdoppelung NICHT!. Ohne Aktivierung liefert ein USB-Anschluss 100mA und mit Treiber-Aktivierung zusätzliche 500 mA. Ein zweiter Anschluss lässt sich aber nicht aktivieren, wenn für diesen keine Hardware und damit kein Treiber zur Verfügung steht. Mit dem zweiten Anschluss bekommt man also nur 100 mA zusätzlich.

bei Antwort benachrichtigen