In der Regel müssen Bandaufnahmen bearbeitet werden, aber ich kenne praktisch keine Bearbeitungsprogramme, aber es gibt ja Auskünfte der anderen Poster.
Du erzählst nicht was Du hast. Ist das Mono mit 4,73cm/Sekunde in Viertelspur aus den späten 60-ziger Jahren mit Höhendämpfung oder Zweispur-Stereo mit 19 cm/Sekunde auf Qualitätsband?
Wenn Du Aufnahmen, sagen wir mal in UKW-Qualität hast (mit intakten Höhen), dann wirst Du - nach der Bearbeitung der WAV-Dateien - vermutlich auch diese Qualität mit MP3 komprimieren wollen, natürlich ohne hörbaren Verlust. Dafür und für den Fall einer ev. Rückumwandlung (CD brennen), solltest Du schon mit bis zu 256 kbit/Sekunde arbeiten.
Witziger Weise ist die Datenrate von der Aussteurung abhängig (diese Beobachtung macht man bei VBR-Aufnahmen, wo bei geringer Lautstärke und hoher Datenrateneinstellung, diese Datenrate gar nicht ausgeschöpft wird).
UND mit großer Aussteuerung/hoher Lautstärke bekommt man natürlich eine bessere Differenzierung des Sounds hin.
Lässt man aber zuwenig "Headroom" (Aussteurungsreserven bis 20 dB sind durchaus üblich), wächst aber auch die Gefahr der digitalen Verzerrungen und die sind übelst.
Ob Du VBR einsetzt, würde ich mir schwer überlegen, bei 256 kbit sollte das nicht notwendig sein.
Der Tonband-Ausgang dürfe im Pegel für den Line-Eingang des Computers ausreichen und manchmal reicht sogar der Onboard-Sound völlig aus. Deine Rechner-Power lang allemal hin.