Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.255 Themen, 123.517 Beiträge

USB-Gerät wurde nicht erkannt

WIEDEHOPF / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi, obige Fehlermeldung erhalte ich andauernd, wenn ich ein USB-Gerär anschliesse. Aber nicht generell - manchmal funktioniert es und da Gerät wird erkannt?
Habe verscheidene Anschlüsse versucht, verschiedene Kabel, HUBS etc.
In der Systemsteuerung/Gerätemanager stimmt alles, keine Fehleranzeigen bis ich das Gerät anschliesse. Eine Treiberaktualisierung bringt nichts (Kein anderer als der installierte Treiber gefunden....) Deaktiviterung oder De-Insallieren sämtlicher USB-Anschlüsse und Neustarten hilft auch nicht.
WER HAT EINE IDEE, denn das Problem taucht bei mir mit verschiedenen Mainboards auf.
Das Gerät, welches in annschliessen will und bei dem es dauernd Probleme gibt (ABER AUCH BEI ANDEREN!!!!) ist eine Kombination von 4 Harddisks. Egal, wie ich die jumpere (Anleitung sagt HD 1 als Master, HD 2 als Slave, HD 3 als Master, HD 4 als Slave) es klappt nicht! Von 10 x Booten klappt es einmal und die Disks werden als separate Disks über USB erkannt!

Gruß und Danke für die Hilfe,....

Wenn ich doch nur klüger wäre - oder geduldiger!
bei Antwort benachrichtigen
rill WIEDEHOPF „Ja, mein User Manual sagt 4xIDE Hard Disk Case for USB 2.0 Interface . Gibt es...“
Optionen

Auch etwas "Offizielles" muß keine gute Lösung sein! Ich habe mir dieses Conrad-Teil mal angesehen - ich würde generell keine 4 HDs einer USB-Schnittstelle anvertrauen ... nicht mal eine HD! Aber das ist meine persönliche Meinung und Erfahrung (!) - ich mag USB nun mal nicht und vermeide USB, wo es nur geht.

Ich habe leider keine Lösung für Dein Problem und würde es eher auch auf die allgemeine Problematik bzw. Unzuverlässigkeit von USB schieben. Das tückische an dieser Schnittstelle ist, daß es teilweise völlig unproblematisch funktioniert, sporadisch aber Probleme verursacht oder nie zum Laufen zu bringen ist.

Bei einer größeren Anzahl externer HDs würde ich über andere Lösungen nachdenken, z. B. Wechselrahmen oder NAS. Auch SCSI wäre eine prinzipielle Möglichkeit - fällt aber bei Vorhandensein von IDE-HDs und aus anderen Gründen aus (teuer bei sehr großen HDs).


rill

bei Antwort benachrichtigen